Interessentensuche, IV/SL, Fachkoordinator/in, Referent/in
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Verwaltungsbereich Wirtschaft, benötigt leistungsfähige, motivierte und gewissenhafte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Entwicklung und Etablierung der notwendigen Rahmenbedingungen des Arbeits- und Wirtschaftsstandort Österreichs.
Aktuell suchen wir ab 25. April 2023 eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen als Fachkoordinator/in und Referent/in für die Sektionsleitung IV ("Wirtschaftsstandort, Innovation und Internationalisierung" Wertigkeit A 1/2, v1/2; Vollzeit, Ersatzkraft befristet auf acht Monate).
Dienstort ist Wien (Stubenring 1, 1010 Wien). Im Falle eines aufrechten Dienstverhältnisses zum Bund erfolgt die Besetzung der gegenständlichen freien Stelle vorerst mittels Dienstzuteilung zum BMAW, Verwaltungsbereich Wirtschaft bzw. probeweiser Verwendung.
Ihre zukünftigen Aufgaben:
- Mitarbeit und Koordinierung von abteilungsübergreifenden Projekten im Bereich Sektion IV
- Unterstützung bei Budgetkoordinierung und Budgetvollzug für den Bereich der Sektion IV mit Schwerpunkt UG 33 (Wirtschaft - Forschung) in Zusammenarbeit mit der Gruppe Innovation
- Mitwirkung bei der Koordinierung der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik (FTI) für die Sektionsleitung in Kooperation mit der Gruppe Innovation, insbesondere auch für Angelegenheiten parlamentarischer Ausschüsse und des Rechnungshofs
- Wahrnehmung der Kommunikation zu den Forschungs-, Technologie- und Innovationsagenden der Sektion IV in Kooperation mit der Gruppe Innovation
- Sektionsinternes Schnittstellenmanagement im Kontext der angeführten Aufgaben
Dafür bringen Sie mit:
- Die Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. freier Zugang zum Österreichischen Arbeitsmarkt; Unbescholtenheit
- Ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten (Diplom- oder Mastergrad)
- Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Aufgabenbereich der Sektion; Verwaltungserfahrung, insbesondere auch im Bereich des Haushalts- und Förderwesens von Vorteil
- Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit; Organisationsfähigkeit; Team- und Kommunikationsfähigkeit; Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen; Sach- und problembezogener eigenständiger Arbeitsstil; Plausible Faktenaufbereitung und Präsentation komplexer Sachverhalte; Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit Budgetmitteln; Flexibilität; Belastbarkeit; Fähigkeit zu prozessorientiertem, vernetztem und analytischem Denken; hohe Bereitschaft zur Weiterbildung;
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil;
- Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse: ELAK, MS Office (inkl. Access), MS Outlook, SAP, haushaltsrelevante IT-Tools
Wir bieten dafür:
- einen sicheren Arbeitsplatz
- gleiche Bezahlung für Frauen und Männer
- eine Abgeltung zeitlicher Mehrleistungen abseits von Pauschalen (kein "All-In")
- ein attraktives Gleitzeitmodell
- die Möglichkeit, teilweise im Home-Office zu arbeiten (Telearbeit)
- familienfreundlicher Arbeitgeber (Zertifikat berufundfamilie), Möglichkeit der Inanspruchnahme des Babymonats und versch. Karenzmodelle, sowie von Teilzeitvarianten, Betriebskindergarten
- Kantinen mit mehreren Tagesangeboten (auch vegetarisch), Essenszuschuss
- ausgezeichnete Anbindung des Arbeitsplatzes an das öffentliche Verkehrsnetz
- individuelle Fortbildungsmöglichkeiten, betriebliche Gesundheitsförderung
- einen Beruf, der dem Gemeinwohl dient
Ihre Entlohnung:
Im Gehaltssystem des Bundes ist dieser Arbeitsplatz in v1/2 (bzw. A 1/2 bei Beamt/inn/en) eingestuft. Als Vertragsbedienstete/r verdienen Sie gemäß Vertragsbedienstetengesetz 1948 mind. Euro 3.289,40 brutto (Einstiegstufe), danach mind. Euro 4.233,50 brutto (Regelstufe) pro Monat (bzw. Euro 3.258,80 brutto für Beamte/innen), jeweils zzgl. Sonderzahlungen.
Die Beträge können sich auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Bezugs- bzw. Entlohnungsbestandteile erhöhen.
Gleichbehandlung im Bundesdienst:
Wir wollen den Anteil von Frauen in höherwertigen Verwendungen erhöhen und laden daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Gem. § 11b B-GlBG werden Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wie Sie sich bewerben, Sonstiges:
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) per Email an personal.wirtschaft@bmaw.gv.at oder in Papierform an die Personalabteilung, Abt. Präs/A/8 - Personalwesen, Stubenring 1, 1010 Wien. Ebenfalls können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch über das Online Bewerbungsportal der Jobbörse des Bundes (www.jobboerse.gv.at) einbringen (Referenzcode BMAW-23-0325). Die Bewerbungen haben bis zum 26. April 2023 (Ende der Bewerbungsfrist) bei der Personalabteilung (Abt. Präs/A/8) einzulangen. Das weitere Aufnahmeverfahren erfolgt durch Aufnahmegespräch.
Allfällige für Sie entstehende Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung (Fahrtspesen, Vorstellungsgespräch, etc.) werden vom BMAW nicht ersetzt.
Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Mag. Markus Fabrizy
01/71100-802110
personal.wirtschaft@bmaw.gv.at
Abt. Präs/A/8 - Personalwesen
Stubenring 1
1010 Wien