Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lehrberufspaket 2/2022 Die Ausbildungsordnungen traten mit 1. September 2022 in Kraft.

Lehrberufspaket 2/2022

  • Die neuen Berufsbilder für die Lehrberufe Kunststoffverfahrenstechnik, Tischlerei und Tischlereitechnik wurden entsprechend den aktuellen Standards nach Lernergebnissen ("outcome-orientiert") formuliert. Neben den jeweiligen fachlichen Kompetenzen werden die fachübergreifenden Kompetenzbereiche "Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld“,  "Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten" und "Digitales Arbeiten" angeführt.
  • Der Lehrberuf Mechatronik wurde durch das neue Modul "Digitale Fertigungstechnik", der Lehrberuf Metalltechnik durch das neue Modul "Sicherheitstechnik" inhaltlich erweitert.

Tischlerei

Zusammenführung der zwei Lehrberufe "Tischlerei" und "Drechslerei" in einem Schwerpunktlehrberuf mit den fachlichen Kompetenzbereichen "Tischlereiarbeiten" (nicht schwerpunktbezogen), "Allgemeine Tischlerei" (Schwerpunkt) und "Drechslerei" (Schwerpunkt) sowie Fokus auf Nachhaltigkeit (z.B. beim Materialeinsatz).

Tischlereitechnik

Spezialisierungsberuf zu Tischlerei insbesondere für größere Unternehmen mit IT-gestützter Planung und Produktion. Die Lehrberufe "Tischlereitechnik" und "Modellbauer/-in" mit den Schwerpunkten "Produktion", "Planung" und "Modell- und Formenbau" wurden im neuen Lehrberuf zusammengeführt. Der Schwerpunkt "Modell- und Formenbau" ist materialunabhängig gestaltet und bildet damit ein größeres fachliches Spektrum ab.

Kunststoffverfahrenstechnik

Neues Berufsbild mit Fokus auf Ressourcen in den Verfahren (Spritzguss, Extrusion, Thermoformen), u.a. Re- und Upcycling, und den fachlichen Kompetenzbereichen "Allgemeine Fach- und Methodenkompetenzen", "Halbzeugverarbeitung", "Werkstoffaufbereitung" und "Maschinentechnologie".

Metalltechnik - Sicherheitstechnik

Neues Hautpmodul Sicherheitstechnik. Die fachlichen Kompetenzbereiche "Prüf- und Werkstofftechnik", "Fertigungs- und Maschinentechnik" und "Automatisierung und Fertigungsmanagement" entsprechen der Systematik des Lehrberufs.

Mechatronik - Digitale Fertigungstechnik

Mit dem neuen Spezialmodul sollen Kompetenzen zu Arbeiten mit Robotern/Cobots im Fertigungsprozess in den Lehrberuf Mechatronik einbezogen werden.

Änderung der Lehrberufslisteverordnung

Kontakt

Berufsausbildung/Lehrlingsausbildung: lehre_berufsausbildung@bmaw.gv.at