Lehrberufe mit S
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten österreichischen Lehrberufes aus:
Buchstabennavigation
Steuerassistenz (auslaufend)
Bei Eintritt bis zum 30. April 2020 gilt die AO bis zum 30. April 2024
Nachfolgelehrberuf: Steuerassistenz
Lehrzeit in Jahren: 3
Ausbildungsvorschriften: II 144/2011
Prüfungsordnung: II 245/2004 idF II 187/2007, II 153/2018 (gültig bis 30. April 2022); neu: II 203/2021 (ab 1. Mai 2022)
Lehrberufslexikon des AMS: Steuerassistenz
Berufsinformationscomputer (BIC) der WKO: Steuerassistenz
Berufsprofil
- Erkennen und fachliche Einordnung von steuer-, sozial- und sonstigen abgabenrechtlichen Sachverhalten
- Sachverhalte der Einkommensteuer beurteilen, in den entsprechenden Formularen der Einkommensteuer erfassen und auf Richtigkeit kontrollieren
- Sachverhalte der Umsatzsteuer beurteilen, in der Umsatzsteuervoranmeldung und -erklärung erfassen und auf Richtigkeit kontrollieren. Wissen über Belegwesen und Nachweispflichten (z.B. Rechnungsmerkmale; Ausfuhrnachweise) auf praktische Fallstellungen anwenden
- Sachverhalte der Körperschaftsteuer beurteilen und in den entsprechenden Formularen der Körperschaftsteuer erfassen und auf Richtigkeit kontrollieren
- Sachverhalte der Lohn- und Gehaltsverrechnung nach arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Kriterien beurteilen, erfassen und kontrollieren. Lohnkonten führen, entsprechende Formulare (insbesondere Beitragsgrundlagennachweis) ausfüllen und Meldeverpflichtungen gegenüber Behörden wahrnehmen
- IT-Verfahren (z. B. FinanzOnline, ELDA) und Informationsquellen (z.B. Rechts- und Literaturdatenbanken) für steuer-, arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen kennen und auf praktische Fallstellungen anwenden können. Abläufe von Steuerverfahren und deren Fristen kennen und auf praktische Fallstellungen anwenden
- Sachverhalte im Rechnungswesen erkennen, beurteilen und erfassen. Abbildung von Geschäftsfällen in den Büchern (doppelte Buchhaltung, Einnahmen-, Ausgabenrechnung)
- Administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
- Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten
- Mitarbeit an der Beurteilung und Auswertung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen
Kontakt
Lehrlingsausbildung/Berufsausbildung: lehre_berufsausbildung@bmaw.gv.at