Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Europäischen Unternehmensförderpreise 2023

European Enterprise Promotion Awards 2023

Mit dem Europäischen Unternehmensförderpreis werden die kreativsten und erfolgreichsten Initiativen ausgezeichnet, mit denen sich öffentliche Einrichtungen und öffentlich-private Partnerschaften in EU-Ländern um den Unternehmergeist kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) verdient machen.

Trotz herausfordernder Zeiten sind auch heuer wieder interessante und hochkarätige Projekte zur Förderung von Unternehmen und Unternehmertum bei der nationalen Kontaktstelle im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft eingelangt, aus denen die folgenden beiden Projekte siegreich hervorgingen und für den europäischen Bewerb für Österreich nominiert wurden:

Innovation Network Kitzbühel (INK) von Regio-Tech GmbH (PPP); Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes"

Das Innovation Network Kitzbühel dient als Vernetzungsdrehscheibe für lokale Unternehmen, Gründer und Forschungseinrichtungen zur Stärkung des Ökosystems im ländlichen Raum. Mit rund 60 Veranstaltungen und mit Initiativen, insbesondere für junge Menschen und Frauen (LOOT und TRAUDI), konnten bereits über 800 Personen unterstützt und 120 Gründer/innen begleitet werden. Binnen weniger Monate wurde eine Community von über 250 Frauen aufgebaut; darüber hinaus bestehen aktuell 12 formale Partnerschaften, wobei ein Aufwärtstrend zu verzeichnen ist. 

Regio-Tech GmbH_bf.pdf (PDF, 535 KB)

Open Innovation Plattform vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) gemeinsam mit dem Land Niederösterreich; Kategorie "Unterstützung des digitalen Übergangs"

Die Open Innovation Plattform vernetzt Expert/innen aus Wissenschaft und Industrie mit einer fachlich interessierten Öffentlichkeit, um innovative Ideen der Biotechnologie zu diskutieren und Innovationsprozesse zu beschleunigen. Das Projekt ist die erste Open Innovation Aktivität mit Schwerpunkt Biotechnologie in Niederösterreich mit hybridem Ansatz. Expert/innen stehen mit zahlreichen kostenlosen Digitalisierungsservices, Informationen und Unterstützung für die Gründung eines eigenen Unternehmens zur Verfügung. Als Beispiel sei hier das gegründete Spin-off Unternehmen Agrobiogel GmbH Tulln mit neun Mitarbeitern erwähnt.

Austrian Centre of Industrial Biotechnology_bf.pdf (PDF, 519 KB)

Nach Bewertung durch eine international besetzte Jury wurde das Projekt vom Austrian Centre of Biotechnology (acib) "Open Innovation Plattform" auf die Short List gesetzt und befindet sich weiterhin im Rennen um die Europäischen Unternehmensförderpreise, ein Zeichen für die hohe Qualität und die Vorbildwirkung des Projektes, auch im internationalen Kontext.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Die Verleihung der Europäischen Unternehmensförderpreise findet im Rahmen der KMU-Woche vom 13. - 15. November 2023 in Bilbao (Spanien) statt.

Weitere Informationen zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen erhalten Sie unter folgendem Link: Europäische Unternehmensförderpreise und bei der nationalen Kontaktstelle im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Abteilung IV/4 - KMU, Stubenring 1, 1011 Wien.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Abteilung KMUKMU@bmaw.gv.at