Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Europäische Unternehmensförderpreise 2023

Die Europäischen Unternehmensförderpreise 2023 (European Enterprise Promotion Awards 2023) sind gestartet!

Die Ausschreibung für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2023 durch die Europäische Kommission ist eröffnet! - Die Europäischen Unternehmensförderpreise gehen in die 17. Runde und zeichnen innovative und erfolgreiche Maßnahmen von Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen, öffentlich-privaten Partnerschaften oder von privaten Einrichtungen (= kleinen und mittleren Unternehmen/KMU) aus, die sich um die Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum auf nationaler oder regionaler Ebene verdient machen.

Heuer können sich erstmals für die Kategorie des verantwortungsvollen und integrationsfreundlichen Unternehmertums auch private Einrichtungen bewerben, die unter die KMU-Definition der Europäischen Kommission fallen SME definition (europa.eu) sofern sich das Projekt nicht auf das Kerngeschäft des Unternehmens bezieht.

Der Wettbewerb wird in zwei Stufen durchgeführt:

  • Bewerber/innen müssen zunächst an einem nationalen Auswahlverfahren teilnehmen. Jedes Land wählt zwei Bewerber/innen aus und nominiert diese für den europäischen Wettbewerb.
  • Anschließend wählt die Jury der Europäischen Kommission die Kandidat/innen für das europäische Finale.

Ziele der Europäischen Unternehmensförderpreise sind:

  • Erfolgreiche Aktivitäten und Initiativen zur Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum vor den Vorhang holen
  • Durch Best-Practice-Beispiele das Unternehmertum weiter stärken
  • Awareness schaffen: Ein Unternehmen zu gründen ist eine erstrebenswerte berufliche Laufbahn.
  • (Potenzielle) Unternehmer/innen ermutigen und inspirieren

Die Bewerbungsfrist auf nationaler Ebene endet am 28. April 2023.

Deshalb lohnt sich die Teilnahme:

  •  (Mediale) Präsenz in der (europäischen) Öffentlichkeit
  • Die zwei Sieger des österreichischen Vorentscheids werden bei der Preisverleihung des Staatspreises Unternehmensqualität am 14. Juni 2023 gekürt.
  • Die Sieger der Endrunde auf europäischer Ebene präsentieren sich bei der Preisverleihung zur KMU-Versammlung, die vom 13. - 15.  November 2023 im EU-Ratsvorsitzland Spanien (Bilbao) im Rahmen der KMU-Woche stattfindet.

In den folgenden sechs Kategorien können Projekte eingereicht werden:

  • Förderung des Unternehmergeistes
  • Investition in Unternehmenskompetenzen
  • Unterstützung des digitalen Übergangs
  • Verbesserung des Unternehmensumfelds und Unterstützung der Internationalisierung von Unternehmen
  • Förderung des nachhaltigen Wandels
  • Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum

Die Teilnahmeformulare für die Einreichung, ein Factsheet, das Juroren-Bewertungsblatt sowie das Verfahrenshandbuch für eine Beteiligung am Europäischen Wettbewerb finden Sie unter den "Weiterführenden Informationen".

Weitere Informationen zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen erhalten Sie unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/growth/smes/supporting-entrepreneurship/european-enterprise-promotion-awards_en und bei der nationalen Kontaktstelle im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Abteilung IV/4 - KMU, Stubenring 1, 1011 Wien, sowie auf der Website der Europäischen Kommission.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Abteilung KMU: KMU@bmaw.gv.at