KMU im Fokus 2022
Der vorliegende Bericht "KMU im Fokus 2022" beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des KMU-Sektors, zeigt aber auch klar seine Stärken und Resilienzfaktoren auf. So zeichnen sich Österreichs KMU im europäischen Vergleich unter anderem durch einen hohen Innovations- und Internationalisierungsgrad aus.
Nachdem Österreichs kleine und mittlere Unternehmen die Corona-Krise großteils bewältigt haben, sind sie nun mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise, der Fachkräftemangel oder die notwendigen Anpassungen im Sinne der Nachhaltigkeit.
Unzweifelhaft sind KMU nach wie vor die zentrale Säule der österreichischen Wirtschaft: Im Jahr 2021 gab es rund 366.500 kleine und mittlere Betriebe, die über 2 Millionen Arbeitnehmer/innen beschäftigten und rund 53.000 Lehrlinge ausbildeten. Sie erwirtschafteten rund 64 Prozent der Umsätze und rund 63 Prozent der Bruttowertschöpfung der Wirtschaft in Österreich. 2021 wurden 23.800 Unternehmen neu gegründet (Gründungsquote: 6 Prozent) und rund 18.600 Unternehmen geschlossen (Schließungsquote: 4 Prozent).
Der Bericht widmet sich außerdem den sogenannten "New Entrepreneurs". Das sind Unternehmen, die Vorreiter im Bereich "New Work" sind und zukunftsorientierte Arbeitsweisen bereits leben, und damit sinnstiftende Arbeit schaffen. Gleichzeitig leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur digitalen und nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft.
Um die österreichischen KMU bestmöglich zu unterstützen, setzt die Bundesregierung vielfältige Maßnahmen um. Unter anderem möchte sie die Lehrlingsausbildung weiter stärken, um auch so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit dem Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching "Lehre statt Leere" werden Lehrlingen und Lehrbetrieben kostenlose und gegebenenfalls auch anonyme Unterstützung und Begleitung zu allen ausbildungsrelevanten Fragen angeboten, wodurch Ausbildungsabbrüche vermieden werden sollen. Zudem wurde der DigiScheck für Lehrlinge verlängert, der berufliche Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz fördert.
Nähere Details finden Sie im folgenden Bericht: KMU im Fokus 2022 (PDF, 3 MB)
Eine Zusammenfassung des Berichts finden Sie hier: Executive Summary (PDF, 670 KB)
Eine Zusammenfassung des Schwerpunktkapitels finden Sie hier: One-Pager Schwerpunktkapitel (PDF, 93 KB)
Eine Übersicht mit den wichtigsten Daten finden Sie auf der Webseite KMU im Fokus 2022
Kontakt
Abteilung KMU: KMU@bmaw.gv.at