Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Compendium of Inspiring Practices 2025 - Berufliche Aus- und Weiterbildung und grüner Wandel

Die Bewältigung des Übergangs zu einer ökologisch nachhaltigen, kreislauforientierten und klimaneutralen Wirtschaft erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch eine fundierte berufliche Bildung und Ausbildung, die alle Bürgerinnen und Bürger dazu befähigt mit den Veränderungen fertig zu werden. Die von der Europäischen Kommission eingesetzte Arbeitsgruppe "Berufliche Aus- und Weiterbildung und grüner Wandel" setzt sich dafür ein, durch technischen Austausch und inspirierende Praxisbeispiele die sozial gerechte Transformation in der EU zu unterstützen.

Der Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen, kreislauforientierten und klimaneutralen Wirtschaft hat erhebliche soziale, wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Auswirkungen. Für eine sozial gerechte Transformation der EU ist es von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger über die notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen verfügen, um mit diesen Veränderungen zurechtzukommen. Die berufliche Bildung und Ausbildung spielt eine Schlüsselrolle dabei, jungen Menschen und Erwachsenen dabei zu helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, damit sie in ihrer Karriere und ihrem Leben erfolgreich sein können.

Die Arbeitsgruppe "Berufliche Aus- und Weiterbildung und grüner Wandel" ermöglicht den technischen Austausch und Beiträge, um Ländern bei der Umsetzung der Grundsätze und Ziele der Ratsempfehlung zur Berufsbildung und der Osnabrücker Erklärung zu helfen. Im Rahmen ihres Mandats hat diese Arbeitsgruppe (Working groups of the EEA strategic framework | European Education Area (europa.eu)) eine Reihe inspirierender Praxisbeispiele aus ganz Europa zusammengestellt und in einem Kompendium "A Compendium of Inspiring Practices 2025" präsentiert.

In dem Bericht wird Österreich mit folgenden "best practice" Beispielen hervorgehoben:

  1. Green Village Ausbildungszentrum, HTL-BULME Graz-Gösting: In Österreich wurde im Green Village Ausbildungszentrum in Graz ein Bildungsnetzwerk aufgebaut, das nicht nur erneuerbare Energielehrpläne in der Elektrotechnikschule implementiert, sondern auch ein 'Green Transition'-Bildungsnetzwerk mit Institutionen über den Sekundarschulbereich hinaus umfasst. Das Green Village dient als Prototyp für weitere nationale Kompetenzzentren für grüne Fähigkeiten. Green Village, HTL-BULME Graz-Gösting - Energieschauplätze (energieschauplaetze.at)
  2. Digi-Scheck für Lehrlinge: Österreich bietet strukturelle finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die Lehrlinge unter dem "Digi-Schecks für Lehrlinge" Programm ausbilden. Dieses Programm wurde im Januar 2023 erweitert, um grüne Fähigkeiten zu fördern, und deckt die Kosten für Zusatzkurse. Digi-Scheck für Lehrlinge 2023 & 2024 - WKO
  3. Integration grüner Fähigkeiten in Ausbildungspläne: Metalltechnik war der erste Lehrplan für Lehrlinge in Österreich, in dem grüne Fähigkeiten formell integriert wurden. Berufs- und Brancheninfo: Metalltechnik (Modullehrberuf) - WKO 
  4. Klimaschutz-Trainingszentrum: In der Region Niederösterreich wurde 2022 ein Klimaschutz-Trainingszentrum eingerichtet. Es zielt darauf ab, regionale Bedürfnisse nach qualifizierten Arbeitskräften in grünen Berufen durch verschiedene berufliche Bildungsmaßnahmen zu decken.
  5. Photovoltaik-Akademie: Eine Photovoltaik-Akademie wurde 2022 in Niederösterreich von öffentlichen Behörden, Unternehmen und Sozialpartnern gegründet, um der hohen Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften im Bereich Photovoltaik gerecht zu werden.

Weiterführende Informationen