Arbeitsmarktförderungen
Das Arbeitsmarktservice (AMS) bietet eine breite Palette an Unterstützungen und Förderungen an.
Inhaltsverzeichnis
Schülerinnen und Schüler können sich beim AMS gezielt über den österreichischen Arbeitsmarkt und spannende Berufsbilder informieren, Arbeitsuchende werden in ihrem beruflichen Fortkommen unterstützt und Betriebe finden schneller gut ausgebildetes Personal.
Weitere Förderungen sind durch den Europäischen Sozialfonds vorgesehen. Ausgerichtet an der „Europa 2020“-Strategie zielen sie darauf ab die Erwerbsbeteiligung zu steigern, Schulabbrüche zu verringern und Armut zu bekämpfen.
Ziele der Arbeitsmarktförderung
Laut Arbeitsmarktservicegesetz (§ 29 und § 34) soll das AMS Leistungen an und für Personen erbringen, um sie in folgenden Punkten zu unterstützen:
- die Überwindung von kostenbedingten Hindernissen der Arbeitsaufnahme
- eine berufliche Aus- oder Weiterbildung oder die Vorbereitung auf eine Arbeitsaufnahme
- die (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt
- die Aufrechterhaltung einer Beschäftigung
Das AMS fördert damit neben arbeitslosen Personen auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
Zielgruppen der Arbeitsmarktförderung
Arbeitsmarktförderungen haben die Aufgabe, Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt auszugleichen. Besonders zu fördernde Zielgruppen sind daher:
- Menschen mit fehlender oder nicht (mehr) verwertbarer Berufsausbildung
- Jugendliche mit Einstiegsproblemen
- Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger nach Berufsunterbrechungen
- längerfristig aus dem Erwerbsleben ausgegrenzte Personen
- Personen mit arbeitsmarktrelevanten Behinderungen
- ältere Personen
- vom Strukturwandel betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Auf arbeitsmarktpolitische Förderungen gibt es keinen Rechtsanspruch. Rechtliche Grundlagen stellen das Arbeitsmarktförderungsgesetz, das Arbeitsmarktservicegesetz und das Arbeitsmarktpolitikfinanzierungsgesetz dar. Im Detail werden die Förderungen und Beihilfen des AMS im sozialpartnerschaftlich besetzten Verwaltungsrat des AMS ausgestaltet.
Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung
Arbeitsmarktpolitisch geförderte Qualifizierungsangebote vermitteln sowohl fachliche Kenntnisse als auch sogenannte Schlüsselkompetenzen. Das Arbeitsmarktservice setzt seit einigen Jahren auf den forcierten Ausbau von arbeitsplatznahen Qualifizierungsmaßnahmen. So werden im Rahmen der "Arbeitsplatznahen Qualifizierung" (AQUA) und der Implacementstiftung arbeitslose Personen in Kooperation mit personalsuchenden Unternehmen auf einen konkreten Fachkräftebedarf hin qualifiziert. Die "Ausbildungsgarantie bis 25" bündelt abschlussorientierte Angebote mit dem klaren Schwerpunkt auf Absolvierung einer Lehrabschlussprüfung für junge Erwachsene mit maximal Pflichtschulabschluss.
Beschäftigungsförderungen ermöglichen es am Arbeitsmarkt benachteiligten Personen im Rahmen einer ge3förderten Beschäftigung auch nach längerer Abwesenheit vom Arbeitsmarkt wieder am Erwerbsleben teilzuhaben. Zudem sichern sie Beschäftigungsverhältnisse in Krisenzeiten (zum Beispiel über Kurzarbeit) ab. Dabei ist zwischen den auf Einzelarbeitsplätze bezogenen Instrumenten der Eingliederungsbeihilfe und Kombilohnbeihilfe und projektorientierten Beschäftigungsmaßnahmen in Sozialökonomischen Betrieben und Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten zu unterscheiden.
Weitere Unterstützung bietet für Arbeitsuchende das Arbeitsmarktservice beispielsweise in Form des Unternehmensgründungsprogramms oder im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Beratungs- und Betreuungseinrichtungen. Diese dienen der Orientierung oder helfen persönliche Vorfeldprobleme zu lösen, bevor die Wiederaufnahme einer Beschäftigung erreichbar scheint.
„Corona-Kurzarbeit“
Um trotz vorübergehender Ausgangssperren und Betriebsschließungen aufrechte Dienstverhältnisse soweit wie möglich abzusichern, wurde die bereits bestehende Kurzarbeitsbeihilfe im Jahr 2020 für die Dauer der Covid-19-Pandemie grundlegend überarbeitet und ausgeweitet. Dies geschah und geschieht stets im engen Interessensausgleich zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretung. Mittelfristig wird an einer Rückkehr zum Kurzarbeitsmodell vor Corona gearbeitet.
Programm „Sprungbrett“
Um der während der Pandemie gestiegenen Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken, wurde das Programm „Sprungbrett“ gestartet: Zwischen 1. Juli 2021 und 31. Dezember 2022 sollen zusätzlich 50.000 Langzeitarbeitslose durch Förderungen wieder eine Erwerbsarbeit aufnehmen.
Beratungs- und Betreuungseinrichtungen helfen bei der Vorbereitung, Auswahl und Vermittlung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wenn nötig, ist im Vorfeld ein gezieltes Arbeitstraining und Arbeitsvorbereitung möglich. Eine geförderte Beschäftigung kann im Rahmen des Programms sowohl im gemeinnützigen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich erfolgen.
Bis Ende 2022 wurden über 47.000 Personen im Rahmen dieses Programms gefördert, insgesamt wurden € 345,4 Mio an Fördermitteln ausbezahlt. Da die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit nach wie vor ein wichtiges Ziel der Arbeitsmarktpolitik ist, werden die Instrumente und Strategien dieses Programms auch weiter fortgeführt.
ASIZ-Umweltstiftung
Seit Frühjahr 2022 fördert die „Umweltstiftung“ Aus- und Weiterbildungen für gering Qualifizierte und/oder Personen mit nicht mehr verwertbarem Lehrabschluss in Green Jobs.
Bis zu 1.000 Teilnehmende sollen in den kommenden Jahren innerhalb von max. 24 Monaten Aus- und Weiterbildungslehrgänge und außerordentliche Lehrabschlüsse absolvieren, die den im Regierungsprogramm 2020 bis 2024 vereinbarten Umweltzielen gerecht werden. In die Stiftung sind Unternehmen aus Wirtschaftszweigen einbezogen, die aufgrund ihrer Produktion und Dienstleistungen zur Senkung der Schadstoffemissionen beitragen (etwa InstallateurInnen, DachdeckerInnen, ElektrikerInnen, landwirtschaftliche Betriebe und Kommunen).
Informationen zu Förderungen des AMS
Auf der Webseite des Arbeitsmarktservice sind sowohl Förderungen für Unternehmen als auch Förderungen für Beschäftigte und Arbeitsuchende genauer beschrieben. Konkrete Informationen zu beruflicher Aus- und Weiterbildung sind in der Weiterbildungsdatenbank des AMS abrufbar.