Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Startup-Rat

Der Startup-Rat ist ein Gremium aus Expertinnen und Experten aus dem Startup-Ökosystem mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für den Standort Österreich für Startups und innovative Wachstumsunternehmen zu verbessern. Er berät das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft in Startup-Angelegenheiten und agiert als Sprachrohr für die Startup-Community.

Im Fokus des Startup-Rats steht die inhaltliche Arbeit im engen Austausch mit dem unternehmerischen Innovationsökosystem (z.B. Startups, Business Angels, VC Fonds, Acceleratoren/Inkubatoren), Interessensvertreterinnen und -vertretern sowie den politischen Verantwortungsträgerinnen und -trägern.

Der Rat setzt sich besonders für eine stärkere Mobilisierung von privatem Kapital sowie Prozesserleichterungen ein und unterstreicht die Notwendigkeit des innovativen Ökosystems, das durch disruptive Lösungen maßgeblich zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes (Beschleunigung von Entwicklungen) beiträgt.

Startup-Rat Gruppenfoto
Bundesminister Kocher und die Mitglieder des Startup-Rats. Foto: ENZO HOLEY

Startup-Strategie und Halbjahresprogramm des Startup-Rats

Die Arbeit des Startup-Rats ist in eine Startup-Strategie eingebettet, welche sich in zwei strategische Ziele unterteilt: Einerseits geht es um das Verankern einer Innovationskultur in Gesellschaft, Wissenschaft, Industrie und im öffentlichen Sektor. Andererseits sollen attraktive Rahmenbedingungen für einen innovativen Wirtschaftsstandort Österreich geschaffen werden. Die Rahmenbedingungen werden in die Bereiche Talent, Kapital und Prozess aufgeteilt.

Der Rat agiert gegenüber dem BMAW als eine unabhängige, nicht weisungsgebundene Beratungsstelle.

Bei der Ausübung ihrer Funktion sind die Mitglieder des Startup-Rats nicht in sensible operative Bereiche des BMAW, wie insbesondere in den Bereich des Förderwesens, eingebunden.

Die Mitglieder des Startup-Rats

Die Mitglieder des Startup-Rats sind (in alphabetischer Reihenfolge): Rudolf Dömötör, Laura Egg, Claudia Falkinger, Bernadette Frech, Stefan Haubner, Markus Raunig und Werner Wutscher.

Rudolf Dömötör

Rudolf Dömötör
Rudolf Dömötör, Copyright: Ruiz Cruz

 

Rudolf Dömötör ist Direktor des WU Gründungszentrums und des ECN (Entrepreneurship Center Network), einer gemeinsamen Initiative von 26 österreichischen Universitäten und Fachhochschulen zur Förderung des fächerübergreifenden Unternehmertums unter Studierenden und Lehrenden. Er ist Mitgründer der Entrepreneurship Avenue, die größte Entrepreneurship-Event-Reihe in Europa mit Fokus auf Studierende, und Mitautor des Austrian Startup Monitors, Österreichs größter Startup-Studie. Im österreichischen Startup-Ökosystem ist er seit vielen Jahren aktiv. Er studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie der University of Technology Sydney und absolvierte mehrmonatige Forschungsaufenthalte an der George Washington University (USA) und an der University of Canterbury (Neuseeland).

Laura Egg

Laura Egg
Laura Egg, Copyright: Ruiz Cruz

 

Laura Egg ist seit 2020 Geschäftsführerin der Austrian Angel Investors Association. Zuvor absolvierte sie ihr Studium in Business & Management in Innsbruck. Nach Erfahrungen in der Tiroler Startup Community führte sie ihre Begeisterung für innovative Geschäftsmodelle und neue Technologien Anfang 2019 zu dem frühphasigen Deep Tech VC-Fonds APEX Ventures. Laura Egg hat sich als Geschäftsführerin der aaia das Ziel gesetzt, Angel Investments als Asset Klasse zu positionieren und den Zugang zu Kapital für Startups zu erleichtern. Sie ist zudem als Investorin, Mentorin, Jurorin und Moderatorin im Startup Ökosystem aktiv.

Claudia Falkinger

Claudia Falkinger
Claudia Falkinger, Copyright: Marek Knopp
 

Claudia Falkinger ist Co-Founderin und Geschäftsführerin des Mobilitäts-Startups "Punkt vor Strich", sowie Initiatorin der Netzwerke "Women in Mobility Austria" und "Community creates Mobility". Zuvor leitete und entwickelte sie Innovationsprogramme und -plattformen wie die ÖBB Open Innovation Factory und TEDxVienna. Darüber hinaus war sie beim FinTech-Startup payolution als auch den international bekannten Events SXSW in den USA sowie dem Ars Electronica Festival tätig.

Eine besondere Herzensangelegenheit für Falkinger ist ihre Lehrtätigkeit an Hochschulen zu den Themen Innovation, Foresight und Entrepreneurship sowie das Mentoring von Startups und Gründerinnen.

Bernadette Frech

Foto Bernadette Frech
Bernadette Frech, Foto: „die Abbilderei“

Bernadette Frech ist CEO von Instahelp, Österreichs Startup des Jahres 2019. Mit der digitalen Plattform für psychologische Beratung verfolgt Bernadette Frech die Vision, die mentale Gesundheit in Europa zu verbessern. Sie ist strategischer Team Lead Austria des Global Entrepreneurship Monitors, der weltweit größten sozialwissenschaftlichen Studie zur unternehmerischen Aktivität und im Advisory Board des Social Business Club Styria. Als Dozentin an der FH Joanneum und externe Vortragende an der Karl Franzens Universität Graz und der IMS München lehrt sie strategisches Management und Entrepreneurship.

Stefan Haubner

Stefan Haubner
Stefan Haubner, Copyright: Romar Ferry

Stefan Haubner ist Founding Partner beim Venture Capital Fonds APEX Ventures, der sich auf die Finanzierung von Deep-Tech Start-ups spezialisiert hat. Dort nimmt er neben seiner Rolle als Investmentmanager auch die Doppelfunktion COO und CFO wahr. Parallel dazu berät er Family Offices im Bereich Alternative Investments und unterstützt als Vizepräsident der AVCO die Interessen der österreichischen Beteiligungskapital-Industrie. Davor war der ehemalige Bundesheeroffizier als Berater der Bundesregierung für die Cybersecurity-Strategie sowie in der Flüchtlingskrise tätig und auch als Business Angel aktiv.

Markus Raunig

Markus Raunig

Markus Raunig, Copyright: Austrian Startups
 

Markus Raunig ist Vorstandsvorsitzender des Entrepreneurship-Think Tanks Austrian Startups, Vorstand des European Startup Network und Co-Host von Österreichs führendem Tech Podcast Future Weekly. Darüber hinaus ist er Co-Autor der Austrian Startup Agenda und des Austrian Startup Monitor, Gastlektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und selbst passionierter Gründer. 2017 vom World Economic Forum in den Kreis der European Digital Leaders aufgenommen, setzt er sich für Europa als Tech-Standort ein und berät politische Entscheidungsträger bei der Umsetzung einer innovationsfreundlichen Politik. Er ist ein gefragter Speaker auf internationalen Events und unterstützt Startups aktiv als Mentor in diversen Accelerator-Programmen.

Werner Wutscher

Copyright: New Venture Scouting

Werner Wutscher
Copyright: New Venture Scouting

Werner Wutscher verbindet mit seinem Beratungsunternehmen St. Paul GmbH – New Venture Scouting, Startups mit etablierten Unternehmen. Mit seinem Ansatz kann Innovation am besten an der Schnittstelle zwischen "neuer Welt" – den Startups – und "alter Welt" – den etablierten Unternehmen – generiert werden. Werner Wutscher wurde in Kärnten als Sohn einer Bergbauern-Familie geboren, weshalb Nachhaltigkeit in einem ganzheitlichen Sinne seine Zukunftsstrategie wurde. Seine fachliche Expertise liegt in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Als Business Angel und Coach hat er eine Vielzahl an Gründern und Gründerinnen unterstützt und hält Anteile an Startup-Unternehmen. Davor war Werner Wutscher 14 Jahre in Senior Management Positionen in Unternehmen, wie z.B. der Agrana Beteiligungs AG, der REWE International AG sowie in der österreichischen Bundesverwaltung tätig. Neben einem Abschluss in Recht von der Karl-Franzens-Universität Graz besitzt Werner Wutscher einen Abschluss der Harvard Universität (USA).

 

Kontakt

Bei Fragen an den Startup-Rat wenden Sie sich gerne an startups@bmaw.gv.at.