Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

IPCEI – Important Projects of Common European Interest

Die Europäische Union hat zur Stärkung strategischer europäischer Wertschöpfungsketten ein spezielles Regulativ entwickelt, das die Förderung transnationaler Kooperationen und die Abbildung der Wertschöpfungskette von der angewandten Forschung, Entwicklung und Innovation bis zur erstmaligen industriellen Umsetzung sowie zu entscheidenden Infrastrukturvorhaben im Umwelt-, Energie und Verkehrsbereich ermöglicht.

Diese sogenannten IPCEIs adressieren strategische Vorhaben, an denen sich ausgewählte österreichische Unternehmen mit Einzelprojekten nach Notifizierung durch die Europäische Kommission beteiligen dürfen und die durch die Republik Österreich mit staatlichen Beihilfen außerhalb der AGVO unterstützt werden.

Österreich beteiligt sich derzeit mit drei Unternehmen am IPCEI Mikroelektronik und mit insgesamt sechs Unternehmen am IPCEI Batteries (EuBatIn) und strebt zudem die Teilnahme am IPCEI Mikroelektronik II, am IPCEI Wasserstoff sowie am IPCEI Life Sciences an.

Für die Abwicklung und Betreuung des IPCEI Batteries (EuBatIn) wurden vom BMK die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) als gemeinsame Abwicklungsstelle beauftragt. Für das IPCEI Mikroelektronik erfolgte die Beauftragung der gemeinsamen Abwicklungsstelle zusammen mit dem BMAW (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft).

Aufruf zur Interessensbekundung betreffend IPCEI Life Sciences

Der Aufruf zur Interessensbekundung zum Thema Life Sciences dient zur Erhebung des konkreten nationalen Beteiligungsinteresses durch Einzelfirmen innerhalb der europäischen Wertschöpfungskette bzw. des IPCEI Life Sciences. Interessierte Unternehmen finden Informationen und die Möglichkeit zur Beteiligung unter den nachstehenden Links:

Aufruf zur Interessensbekundung betreffend IPCEI Mikroelektronik II

Die Stufe II des Aufrufs zur Interessensbekundung zum Thema Mikroelektronik II dient zur Erhebung des konkreten nationalen Beteiligungsinteresses durch Einzelfirmen innerhalb der europäischen Wertschöpfungskette bzw. des IPCEI ME II. Interessierte Unternehmen finden Informationen und die Möglichkeit zur Beteiligung unter den nachstehenden Links:

Die Frist für die Einreichung endete mit 06. August 2021

Stufe I wurde per 04. Dezember 2020 abgeschlossen

Hier finden Sie den Aufruf zur Interessensbekundung für das IPCEI Wasserstoff.

Kontakt

Für Rückfragen steht Ihnen das BMAW gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an das Postfach: ipcei@bmaw.gv.at