Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

COIN

Coin Logo - Cooperation Innovation

COIN hat zum Ziel die Innovationsleistung von Unternehmen, vor allem von KMU, durch breitere Umsetzung von Wissen in Innovation zu erhöhen.

Schwerpunkte von COIN sind einerseits das Auslösen von Innovationen in Unternehmen, mittels Technologie- und Wissenstransfer in Netzwerken (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) (COIN-KMU-Innovationsnetzwerke).
Andererseits die Stärkung der Forschungs-Infrastruktur von Forschungseinrichtungen und Fachhochschulen, unter Berücksichtigung der Kernfunktion gegenüber den Unternehmen. Die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen wird intensiviert (COIN-FH Forschung für die Wirtschaft).

Neu

Im Rahmen der 15. Ausschreibung COIN-KMU-Innovationsnetzwerke wurden vom Bewertungsgremium sechs Netzwerkprojekte, davon vier digital, mit gesamt 37 beteiligten Organisationen (überwiegend KMU), zur Förderung empfohlen. Die genehmigte Bundesförderung beträgt rund 3 Millionen Euro. Die genehmigten Projekte generieren insgesamt ein Gesamtvolumen von rund 4 Millionen Euro.

Im Rahmen des 31. Call IraSME - International Research Activities by small and medium enterprises (transnationale Innovationsnetzwerke) wurden als Ergebnis eines transnationalen Auswahlprozesses fünf Netzwerkprojekte mit insgesamt 26 beteiligten Organisationen aus Österreich und Deutschland (überwiegend KMU), zur Förderung empfohlen. Die genehmigte Bundesförderung für die 11 Partner/innen aus Österreich beträgt rund 1,7 Millionen Euro. Die genehmigten Projekte generieren insgesamt ein Gesamvolumen von rund 3, 2 Millionen Euro.

Was wird gefördert?

  • COIN-Aufbau-FH Forschung für die Wirtschaft: Der strategische Auf- und Ausbau von Humanressourcen und Forschungs-Infrastruktur anwendungsorientierter Forschungseinrichtungen (Fachhochschulen) zur Verbesserung des Angebots der Forschungsleistung für die Wirtschaft (KMU).
  • COIN-KMU-Innovationsnetzwerke und IraSME: Der Auf- und Ausbau nachhaltiger Innovationsnetzwerke (Unternehmen, vor allem KMU, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung und sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen), in denen innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittels Technologie- und Wissenstransfer neu entwickelt werden (inkl. Digitalisierung und Open Innovation).

Erfolg

COIN-KMU-Innovationsnetzwerke (seit Programmstart): 244 geförderte Projekte (national und transnational/IraSME) mit insgesamt rund 1.200 beteiligten Partner/innen (KMU und Forschungseinrichtungen) und einem Gesamtfördervolumen des Bundes von rund 87,8 Millionen Euro

COIN-FH Forschung für die Wirtschaft (seit Programmstart): 132 geförderte Projekte mit 216 beteiligten Organisationen (Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen) und einem Gesamtfördervolumen des Bundes von 85,2 Millionen Euro. COIN-FH ist eine der wesentlichen themenoffenen Förderinstrumente für Fachhochschulen um Forschungskompetenz aufbauen und anwendungsorientierte Forschungs- und Innovationsprojekte durchführen zu können.

Ausblick

COIN-KMU -Innovationsnetzwerke und IraSME - geplant ist je eine Ausschreibungsrunde mit Start Dezember 2023:  
Mit der Abwicklung dieses Programms ist die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft beauftragt.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Abteilung Innovationsstrategien und -kooperationen: innovation@bmaw.gv.at