Social Entrepreneurship
Social Entrepreneurship stellt international und in Österreich ein wichtiges Wachstumsfeld mit steigender gesellschaftlicher und ökonomischer Relevanz dar. Social Businesses leisten heute einen wertvollen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft: Sie schaffen nicht nur Arbeitsplätze und Wertschöpfung, sondern auch innovative Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen (Bildung, Chancengleichheit, Umwelt, Klima etc.). Auch die Corona-Krise hat deutlich gemacht, dass neue Modelle für Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind, wie sie teilweise bereits von Social Entrepreneurs umgesetzt werden.
Was bedeutet Social Entrepreneurship?
Social Entrepreneurship bzw. gesellschaftliches Unternehmertum ist die wirtschaftliche Umsetzung einer Geschäftsidee, um zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems beizutragen.
Im Kern des Geschäftsmodells steht dabei "Impact First", das heißt das soziale/ökologische Ziel und damit die Impact-Maximierung steht vor der Gewinnmaximierung. Weiters übt das Social Business eine wirtschaftliche Tätigkeit aus und finanziert sich überwiegend über Markteinkünfte.
Social Entrepreneurship in Österreich
Mit dem "Social Entrepreneurship Monitor Österreich 2020", der im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) von Social Entrepreneurship Network Austria (SENA) erstellt wurde, liegt nun erstmals für Österreich eine fundierte Datengrundlage vor. Die Untersuchung der Bedürfnisse von Social Entrepreneurs bildet dabei die Basis für Maßnahmen zu deren Weiterentwicklung.
Den Bericht zum Nachlesen finden Sie hier:
- Social Entrepreneurship Monitor Österreich 2020 - Langfassung (PDF, 2 MB)
- Social Entrepreneurship Monitor Österreich 2020 - Policy Report (PDF, 684 KB)
Vorstellung des Social Entrepreneurship Monitors
Am 15. Juni wurde der Social Entrepreneurship Monitor vorgestellt. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion sprachen Sektionschef Florian Frauscher, (BMDW) Marlene Welzl (Wohnbuddy), Lisa-Marie Fassl (Startup-Beauftragte des BMDW) Cornelia Habacher, (Rebel Meat), Constanze Stockhammer, (SENA), Ulrich Müller-Uri (SchuBu) über das Thema.
Zur Aufzeichnung der Präsentation des Social Entrepreneurship Monitors mit anschließender Podiumsdiskussion

Kontakt
Abteilung Standort und Unternehmensfinanzierung: standortpolitik@bmaw.gv.at