Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung / SDGs
Österreich hat sich zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bekannt.
Eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ist der Grundstein für Wachstum und Wohlstand für alle und damit die wirksamste Armutsbekämpfung.
Bei einem hochrangigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (United Nations, UN) im September 2015 wurde die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" unter dem Titel "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" beschlossen. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichten sich, auf die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten.
Die Agenda 2030 ist der vorläufige Höhepunkt einer schon längeren Zeit währenden internationalen Debatte über nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung. Durch ihre universelle Gültigkeit und aufgrund des ganzheitlichen Entwicklungsansatzes, der die drei Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Ökologie gleichrangig berücksichtigt, und dabei auch die Wahrung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Good Governance, Frieden und Sicherheit einfordert, stellt die Agenda 2030 ein Novum dar.
Die SDGs dienen Unternehmen als Orientierungsrahmen und helfen auch Marktchancen und Projekte im internationalen Umfeld zu erkennen. Die Berücksichtigung der SDGs trägt auch dazu bei, unter sich verändernden Bedingungen erfolgreich und dennoch ökologisch und sozial verträglich zu wirtschaften. Sie können Innovationen fördern und eröffnen Unternehmen großes ökonomisches Potenzial.
Der Ministerratsbeschluss vom Jänner 2016 verpflichtet die Bundesministerien zur kohärenten Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen in den bestehenden Strategien, Programmen und Maßnahmen.
In der zugleich geschaffenen interministeriellen Arbeitsgruppe "Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (IMAG Agenda 2030)" sind alle Bundesministerien durch SDG-Verantwortliche vertreten.
Eine Steuerungsgruppe unterstützt die interministerielle Arbeitsgruppe Agenda 2030 in ihrer Funktion als Austauschmechanismus und bei der Koordinierung der Berichterstattung über die Umsetzung der Agenda 2030. Diese Gruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes, des Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten; des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft; des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Sie tagt unter dem KO-Vorsitz des Bundeskanzleramtes und des Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten.
Zentral für die Forcierung der Umsetzung der SDGs in Österreich ist das jährliche Multistakeholder - SDG-Dialogforum, das von der Bundesverwaltung gemeinsam mit der Zivilgesellschaft organisiert wird. Nähere Informationen finden Sie unter SDG-Dialogforum.
Aktuelle Arbeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 / BMAW
Die Arbeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich basieren auf dem Beschluss des Ministerrates vom 12. Jänner 2016, dem Regierungsprogramm (Aus Verantwortung für Österreich. Regierungsprogramm 2020 bis 2024) und dem Ersten Freiwilligen Nationalen Bericht Österreichs zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (FNU) aus dem Jahr 2020 (PDF, 83 KB).
Im BMAW findet die Agenda 2030 / die SDGs bei allen relevanten Programmen, Strategien und Maßnahmen Berücksichtigung, als sogenanntes Mainstreaming der SDGs.
Eine wichtige strategische Governance-Maßnahme im BMAW ist die Außenwirtschaftsstrategie aus 2018.
Die österreichische Außenwirtschaftspolitik rückt bei der Umsetzung der Agenda 2030 die österreichischen Unternehmen in den Fokus und will die Umsetzung der Agenda 2030 auf Basis der Stärken der österreichischen Wirtschaft global vorantreiben.
Vor diesem Hintergrund etablierte das BMAW 2017 die Plattform SDG Business Forum - Österreichs Wirtschaft und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Nähere Informationen finden Sie unter SDG Business Forum – Österreichs Wirtschaft und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Erster Freiwilliger Nationaler Bericht Österreichs zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele 2020
Österreich präsentierte seinen ersten Freiwilligen Nationalen Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (FNU) im Rahmen des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen am 15. Juli 2020. Der Bericht ist eine gesamtstaatliche Bestandsaufnahme von Maßnahmen, Erfolgsgeschichten und Initiativen zur Umsetzung der Agenda 2030, aber auch eine Darstellung weiterhin bestehender Herausforderungen und zeigt den künftigen Weg für Umsetzungsmaßnahmen auf. Die Schwerpunktthemen des Berichts sind "Digitalisierung"; "Frauen, Jugend und Leaving no one behind" und "Klimaschutz und Klimawandelanpassung". Nähere Informationen finden Sie unter Berichterstattung Agenda 2020 oder www.sdg.gv.at
Erstellt wurde der FNU unter Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien, der Bundesländer, des Städte- und Gemeindebundes, der Sozialpartner, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Zweiter Freiwilliger Nationaler Bericht Österreichs zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele 2024
Der Ministerrat vom 12. Oktober 2022 fasste den Beschluss, dass Österreich im Juli 2024 beim Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen den zweiten Freiwilligen Nationalen Bericht Österreichs zur Umsetzung der Agenda 2030 präsentieren wird. Der Bericht wird unter Federführung des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten erstellt.
Hochrangiges politisches Forum für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen 2023
Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen fand vom 10. bis 20. Juli 2023 unter dem Titel „Beschleunigung der Erholung von der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) und vollständige Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf allen Ebenen “statt.
Die "Schwerpunkt SDGs" 2023 wurden einer eingehender Überprüfung unterzogen: SDG 6 "Sauberes Wasser und Sanitärversorgung", SDG 7 "Bezahlbare und saubere Energie", SDG 9 "Industrie, Innovation und Infrastruktur", SDG 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" und SDG 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele".
Nähere Informationen UN Hochrangiges Politisches Forum für nachhaltige Entwicklung
Hochrangiges politisches Forum für nachhaltige Entwicklung 2024
Das Hochrangige Politische Forum 2024 wird vom 8. bis 17. Juli 2024 unter dem Thema "Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: Die wirksame Bereitstellung nachhaltiger, widerstandsfähiger und innovativer Lösungen" stattfinden. Die Konferenz wird SDG 1 (keine Armut), SDG 2 „kein Hunger“, SDG 13 (Klimaschutz), SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) und SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) eingehend überprüfen. SDG 17 ist das einzige Ziel, das jährlich überprüft wird.
43 Länder werden ihre Freiwilligen Nationalen Umsetzungsberichte (FNU) vorlegen. Darunter auch Österreich, das seinen 2. FNU präsentieren wird.
Weiterführende Informationen
- Entwicklungszusammenarbeit (EZA)
- SDG Business Forum - Österreichs Wirtschaft und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung
- TRIGOS – Österreichs Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften
- SDG-Dialogforum Österreich
Weiterführende Links
Ministerratsvorträge:
- Ministerratsvortrag 86/11: Annahme der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung, Umsetzung durch Österreich vom 7. Jänner 2016 (PDF, 116 KB)
- Ministerratsvortrag 20/5: Österreich und die Agenda 2030; Freiwilliger Nationaler Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele. Bericht an die Bundesregierung vom 27. Mai 2020 (PDF, 84 KB)
- Ministerratsvortrag 32/5: Zweiter Freiwilliger Nationaler Bericht zur Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung durch Österreich (PDF, 78 KB)
Statistische Berichte zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich:
- Monitoring Agenda 2030 - Nationale Indikatoren für die Umsetzung der Agenda 2030 - Übersicht der Indikatorenberichte
- Agenda 2030 - SDG-Indikatorenbericht Update 2019 und COVID-19 Ausblick
- Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Österreich – SDG‑Indikatorenbericht; Endbericht 2020
- Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Österreich - SDG-Indikatorenbericht; Endbericht 2021
Berichte zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich:
- Beiträge der Bundesministerien zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch Österreich; Darstellung 2016 (PDF, 2 MB)
- 1. FNU (PDF, 6 MB)
- SDG Fortschrittsbericht 2020 - 2022 (PDF, 6 MB)
Rechnungshofberichte in Zusammenhang mit der Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich:
- Rechnungshofbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich mit Stand 2018 (PDF)
- Follow-Up des Rechnungshofberichtes zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich mit Stand 2022 (PDF)
Sonstige relevante Dokumente in Zusammenhang mit der Agenda 2030 in Österreich:
- Außenwirtschaftsstrategie vom Dezember 2018 (PDF, 714 KB)
- High-Level Political Forum on Sustainable Development 2023
- High-Level Political Forum on Sustainable Development 2024
Kontakt
OECD, Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bmaw.gv.at