Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

SDG Dialogforum Österreich

Zweites SDG Dialogforum Österreichs

Voraviso zu SDG Dialogforum

Welche Prioritäten und Schritte gilt es zu setzen, um nachhaltige Entwicklung in Österreich und global voranzutreiben und welche Partnerschaften brauchen wir dazu? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich am 6. und 7. Oktober 2022 vier interdisziplinäre und ressortübergreifende Experten/-innen-Runden (Innovationspools) sowie eine u.a. mit Ministern/-innen besetzte Podiumsdiskussion beim 2. SDG Dialogforum 2022. Das bereits zum zweiten Mal veranstaltete gemeinsame Forum der Bundesverwaltung, des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens und der Plattform SDG Watch Austria bot den rund 650 Teilnehmenden sowohl spannende Diskussionen als auch Einblicke in Good Practice Beispiele.

Partnerschaften und gemeinsame Verantwortung

Voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsame Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen finden, um die Arbeit an den VN-Zielen für Nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen – dafür plädierten die Eröffnungsredner/-innen des diesjährigen SDG Dialogforums. Dieses stand, ganz im Sinne von SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele – im Zeichen von sektorenübergreifender Kooperation und neuen sowie gestärkten Partnerschaften. Das BMAW organisierte dabei gemeinsam mit dem Umweltbüro den Innovationspool "Skills für das 21. Jahrhundert".

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Erstes SDG Dialogforum Österreichs

Einladung zum SDG Dialogforum am 28.09.2021

Am 28. September 2021 fand das erste SDG Dialogforum unter dem Titel "Building forward better" mit der Agenda 2030 - Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung nach COVID-19 statt, welches nun jährlich stattfinden wird.

Dieses hatte zum Ziel, wie im SDG 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" vorgesehen, Multistakeholder-Partnerschaften zu fördern. Es wurde gemeinsam organisiert von Bundesverwaltung, SDG Watch Austria, Ban Ki-moon Centre for Global Citizens und Naturhistorischem Museum Wien.

Regierungsmitglieder, Expertinnen und Experten sowie wichtige Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft diskutierten aktuelle Herausforderungen, Innovationen und Lösungsansätze der Nachhaltigen Entwicklung nach COVID-19. Der erfolgreiche Auftakt des jährlich geplanten Events mit über 530 Zusehenden legt die Basis für intensivere Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich.

Innovationspools

Im Rahmen des Dialogforums  fanden Diskussionen zu den vier Schwerpunktthemen: Klimaschutz und Klimawandelanpassung; Digitalisierung; Frauen, Jugend & „Leaving no one behind“; Österreich im globalen Kontext in neuartigen Innovationspools statt. In diesen wurden relevante Fragen ausgearbeitet, welche anschließend den hochrangigen Podiumsteilnehmerinnen und Teilnehmer im Club 2-Format gestellt wurden.

Innovationspool Digitalisierung

Das Innovationspool zum Thema Digitalisierung, welches seitens des Wirtschaftsministeriums  organisiert wurde, gab den insgesamt 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit eines Austauschs zu Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Hinblick auf die Erreichung der SDGs. Einigkeit bestand, dass Digitalisierung einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung von Pandemie und Krise leiste. Die Chancen der Digitalisierung wurden im Hinblick auf die SDGs als besonders hervorgehoben. Gleichzeitig werden aber auch negative Seiteneffekte sichtbar. 

Begrüßung

Im Anschluss an die Innovationspools begrüßte Moderatorin Monika Fröhler, CEO des Ban Ki-moon Centres for Global Citizens, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Begrüßungsworte überbrachten außerdem Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung (Videobotschaft); Peter Launsky-Tieffenthal, Generalsekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Videobotschaft); Margarete Schramböck, zu diesem Zeitpunkt Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (Videobotschaft); Thomas Alge, Steuerungsgruppenmitglied von SDG Watch Austria; Ban Ki-moon, 8. VN-Generalsekretär und Ko-Vorsitzender des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens (Videobotschaft) und Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien. Bei den direkt darauffolgenden Ergebnispräsentationen der Innovationspools berichteten die jeweiligen Rapporteurinnen und Rapporteure per Live-Übertragung ins Naturhistorische Museum.

Club 2

Im Rahmen des Club 2, welches von Corinna Milborn moderiert wurde, diskutierten: Bundesministerinnen Karoline Edtstadler und Leonore Gewessler, Bundesminister Wolfgang Mückstein, Sonderbeauftragte des Bundeskanzlers und ThinkAustria-Leiterin Antonella Mei-Pochtler sowie Nicola Brandt, Leiterin des OECD Centre Berlin.

Die zentralen Ergebnisse der Podiumsdiskussion behandelten den Aufholbedarf im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung; die verstärkten (Geschlechter)-Ungleichheiten durch COVID-19; weiters wurde die Notwendigkeit der multilateralen Zusammenarbeit und nachhaltigen Investitionen erwähnt bzw., dass Krisen nur global gelöst werden können. Ebenso wurde Digitalisierung als entscheidender Input zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele, zudem die Ungleichverteilung des Zugangs zur digitalen Welt und der Digital Gap genannt. Erfolgsbeispiele in diesem Zusammenhang seien beispielsweise im Bereich der E-Governance, der internationalen Zusammenarbeit, oder bei der Nutzung von Daten für effizientere Landwirtschaft, Borkenkäferbekämpfung oder Feuerkontrolle im Zuge der Klimawandelanpassung.

Die in den Innovationspools erarbeiteten Lösungsansätze sollen in die weiteren Arbeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich einfließen.

Weiterführende Informationen

Link zum Gesamtbericht (PDF, 674 KB)

Kontakt

OECD, Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bmaw.gv.at