Österreichs Wirtschaftsbeziehungen
Für eine kleine und offene Volkswirtschaft, wie die österreichische, sind die wirtschaftlichen Verflechtungen mit dem Ausland von herausragender Bedeutung. Exporte und Importe von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Know-how sind entscheidende Bestimmungsfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung. Statistische Informationen zur Außenwirtschaft sind zu finden unter dem Bereich Services und Zahlen-Daten-Fakten Außenwirtschaft.
Pflege und Ausbau der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen sowie die Förderung der Exportorientierung der österreichischen Unternehmen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) steht daher im regelmäßigen Dialog mit in- und ausländischen wirtschaftsrelevanten Institutionen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union. Dieser Dialog hat zum Ziel, durch eine Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken und dadurch zu einem nachhaltigen Wachstum und zur Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beizutragen.
Österreichs Wirtschaftsbeziehungen nach Regionen gegliedert:
- Europa
- Afrika sowie Naher und Mittlerer Osten
- Amerika
- Asien- und Pazifik
- Osteuropa sowie Zentralasien
Gemischte Kommission Vietnam
20./21. Juni 2022, Wien
Am 20. Juni und 21. Juni 2022 fanden unter großer Beteiligung von österreichischen Unternehmen die zehnte Tagung der Gemischten Wirtschaftskommission (GWK) zwischen der Republik Österreich und der Sozialistischen Republik Vietnam in Wien und ein Business Round Table in der WKO statt. Die Veranstaltungen konnten im Jubiläumsjahr, 50 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Österreich und Vietnam, erfreulicherweise wieder als physische Treffen abgehalten werden.
Die vietnamesische Delegation wurde von Herrn TRAN Quoc Phuong, Vizeminister des Planungs- und Investitionsministeriums (MPI), geleitet und auf österreichischer Seite führte Sektionschef Mag. Florian Frauscher den Vorsitz. Im Mittelpunkt des Treffens standen die weitere Intensivierung der bilateralen Wirtschaftszusammenarbeit, aber auch der Austausch über Ausbildungsmodelle, Gesundheitsinfrastruktur, Umwelttechnik und erneuerbare Energien.
Das 2020 in Kraft getretene EU-Vietnam Handelsabkommen, das 2019 neugegründete AußenwirtschaftsCenter und Reformen in Vietnam mit massiven Investitionen in Infrastruktur und Bildung verstärken die Dynamik der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zunehmend. Das bilaterale Außenhandelsvolumen hat sich in den letzten 10 Jahren von 444 Millionen Euro auf knapp 1,4 Milliarden Euro verdreifacht und damit einen neuen Allzeitrekord aufgestellt.
Kontakt
Aussenwirtschaftsbeziehungen: wirtschaftsbeziehungen@bmaw.gv.at