Maßnahmen zur Umsetzung des Jugendziels
"Youth Entrepreneurship Week" (ehemals: "Entrepreneurship Woche")
Anfang Oktober 2020 wurde die Initiative "Entrepreneurship Woche" in Kitzbühel und Wien als Präsenzveranstaltung und digital pilotiert.
Das Projekt wurde mit Unterstützung des BMAW, der WKO und des BMBWF durchgeführt und von AustrianStartups, und der Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE) organisiert. Innerhalb von 3,5 Tagen entwickelten 95 Schülerinnen und Schüler aus Wien und Kitzbühel ihre eigenen Ideen für innovative Projekte, bauten erste Prototypen und präsentierten diese am Ende der Woche einer Jury. Die Resultate waren zum überwiegenden Teil soziale und nachhaltige Ideen wie die Pausenbox, ein Abomodell für gesunde Jausen. Ziel der Youth Entrepreneurship Week ist es, Schülerinnen und Schüler für Entrepreneurship zu begeistern und diese Woche wie eine Sport- oder Ski-Woche im System zu etablieren.
Die Entrepreneure von morgen sollen lösungsorientiertes Handeln, Teamarbeit und kreatives Denken lernen und dazu angeregt werden, an ihre eigenen Ideen zu glauben und diese über die Youth Entrepreneurship Week hinaus im Unterricht weiter zu verfolgen.
Im Jahr 2021 wurde das Projekt österreichweiten mit 55 Wochen unter Teilnahme von 1.800 Schülern ausgerollt. 2022/23 werden nun 110 Youth Entrepreneurship Weeks sowie 4 "Summer Entrepreneurship Weeks" mit rund 3.300 Schülern aus ganz Österreich stattfinden.
Weitere Informationen
Reality Check
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Die Maßnahme trägt zu folgenden European Youth Goals bei
- #7 Gute Arbeit für alle
- #8 Gutes Lernen
Kontakt
Mag. Maria Christine Zoder
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Sektion IV - Wirtschaftsstandort
Innovation und Internationalisierung, Abteilung IV/4 - KMU
+43 1 711 00-805823
Stubenring 1
1010 Wien
maria.zoder@bmaw.gv.at