SDG Business Forum – Österreichs Wirtschaft und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung
Bei der Umsetzung der Agenda 2030 rückt die österreichische Außenwirtschaftspolitik die österreichischen Unternehmen in den Fokus und will die Umsetzung der Agenda 2030 auf Basis der Stärken der österreichischen Wirtschaft global vorantreiben.
Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen verpflichten sich alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten. Auch die Außenwirtschaftsstrategie 2018 nimmt Bezug auf "Nachhaltige Entwicklung als Chance für Unternehmen und Standort".
Nachhaltige Entwicklung als Chance für Unternehmen und Standort
Vor diesem Hintergrund etablierte das Wirtschaftsministerium die Plattform SDG Business Forum – Österreichs Wirtschaft und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung.
SDG Business Forum 2022-2024 - Lokale Fachkräfte als Schlüsselfaktor für SDG-Märkte
Mit dem SDG Business Forum 2022-24 rückt das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) das Thema des lokalen Fachkräftebedarfs in den Mittelpunkt, welches sich als zentraler Faktor für den Erfolg österreichischer Unternehmen in Drittstaaten (insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern) erwiesen hat. Das Thema "Lokale Fachkräfte als Schlüsselfaktor für SDG-Märkte" setzt sich mit der Herausforderung der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte und dem beruflichen Qualifizierungsbedarf bei Lieferanten, Kundinnen und Kunden, Systempartner in Entwicklungs- und Schwellenländern auseinander. Das SDG Business Forum zielt in erster Linie darauf ab, österreichische Unternehmen bei der Verstärkung und Verbesserung ihrer Wettbewerbsposition und Expansion von Absatz- und Beschaffungsmärkten zu unterstützen sowie zur Umsetzung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung beizutragen.
Das SDG Business Forum 2022-24 wird sich insbesondere folgenden Themenbereichen widmen:
- Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für die Bedeutung lokaler Fachkräfte
- Wissens- und Kompetenztransfer österreichischer Unternehmen (Human Capital Transfer), um Berufsbildung in Entwicklungs- und Schwellenländern zu fördern
- Rolle von Netzwerken und Kooperationen für den lokalen und sektoralen Austausch
- Systemische Interventionen für kontextabhängige und inklusive Ausbildung
- Praktische Implementierung von Berufsbildungs- und Beschäftigungsvorhaben
Geplante Aktivitäten
Das Projekt richtet sich primär an österreichische Unternehmen aller Größenklassen mit bestehendem oder perspektivischem Business in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die Erreichung von Unternehmen und Stakeholdern in den Bundesländern auch außerhalb von Wien gelegt. Neben vorbereitenden Unternehmens-Roundtables und Stakeholder-Vernetzungstreffen wird jeweils eine Dialogveranstaltung in diesen drei Bundesländern stattfinden.
Nähere Informationen zum SDG BF 2022-2024 finden Sie in dieser Projektbeschreibung (PDF, 80 KB)
SDG Business Forum 2022-2024 - Kick off-Veranstaltung am 25./26. Jänner 2023
Die Ziele der Kick-Off-Veranstaltung waren, einen Überblick über das geplante Projekt zu geben und einen Austausch zu aktuellen SDG-relevanten Aktivitäten mit Schwerpunkt auf internationale Berufsbildungsangebote zu initiieren.
Näheres entnehmen Sie der Zusammenfassung zur Veranstaltung am 25./26. Jänner 2023!
SDG Business Forum 2021-22 - Mit Digitalisierung Zugang zu SDG-Märkten eröffnen
Das Wirtschaftsministerium legt den Schwerpunkt des SDG Business Forums 2021-22 auf die Rolle digitaler Technologien bei der Entwicklung und Anpassung von Geschäftsmodellen und Produkten zur Realisierung der Agenda 2030. Die geplanten Austausch- und Informationsformate werden der Frage nachgehen, wie österreichische Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit unter Einbeziehen digitaler Technologien auch in Low-Income-Ländern zu den SDG beitragen und gleichzeitig neue Marktchancen nutzen können.

SDG Business Forum 2021-2022 "Mit Digitalisierung Zugang zu SDG Märkten eröffnen" - Abschlussveranstaltung am 11. Oktober 2022
Am 11. Oktober 2022 fand der Abschluss-Round Table des SDG Business Forum 2021-2022 „Mit Digitalisierung Zugang zu SDG Märkten eröffnen“ statt.
Das BMAW legte den Schwerpunkt des SDG Business Forum 2021-2022 auf das Thema „Mit Digitalisierung Zugang zu SDG-Märkten eröffnen“ und auf die Erreichung von heimischen Unternehmen und Stakeholdern in den Bundesländern. In diesem Rahmen wurden die Innovations- und Geschäftspotenziale der SDG und neue Marktchancen in Low-Income-Ländern lanciert.
Das SDG Business Forum 2021-22 berücksichtigte die weiterhin dynamischen Rahmenbedingungen insbesondere in Folge der COVID-Pandemie und adressierte den revidierten Bedarf heimischer Unternehmen in diesem Kontext. Das BMAW stellte sich als Ansprechpartner für Unternehmen zum Wiederaufbau internationaler Wertschöpfungsketten und zur Entwicklung neuer SDG-Märkte im Sinne der Außenwirtschaftsstrategie zur Verfügung.
Für eine thematische Basis dienten Unternehmens-Roundtables und Interviews mit Expertinnen und Experten zu unternehmerischen Herausforderungen bei der SDG-Umsetzung in Kontext mit Innovation und Digitalisierung. Auf Basis der Erkenntnisse wurden das SDG Business Forum (Eröffnungsplenum und ein Workshop) beim Zukunftsforum OÖ am 8. März in der Voestalpine Stahlwelt Linz mit über 360 Teilnehmenden sowie ein SDG Business-Workshop zum Thema ”Mit Nachhaltigkeit neue Märkte erschließen” mit 60 Teilnehmenden im Rahmen des Steirischen Exporttag Light (am 21. Juni in der WKO Steiermark) veranstaltet. Im Zentrum der Diskussion stand die Frage, wie österreichische Unternehmen mit digitalen Technologien und durch angepasste Produkte und Geschäftsmodelle in Low-Income-Ländern zur Agenda 2030 beitragen und gleichzeitig neue Marktchancen nutzen können. Der Dialog zwischen und mit österreichischen Unternehmen ermöglichte es diesen, ihren Herausforderungen bei der SDG-Umsetzung in Kontext mit Innovation und Digitalisierung zu begegnen und auf Basis von Good-Practice-Beispielen Lösungen zu finden.
Die vertretenen Stakeholder und Institutionen betonten, dass das SDG Business Forum als einzigartiges Austausch- und Dialogforum für österreichische Unternehmen und als wichtiger Katalysator für nachhaltige globale Entwicklung agiert.
Über die Details der stattgefunden Aktivitäten und die Take aways - siehe bitte das Executive Summary (PDF, 1 MB) sowie zur weiteren Information die Projektbeschreibung (PDF, 91 KB)!
SDG Business Forum in Graz "Mit Nachhaltigkeit Zugang zu neuen Märkten eröffnen" - Workshop am 21. Juni 2022
Beim Steirischen Exporttag Light veranstaltete das Wirtschaftsministerium den Workshop „Mit Nachhaltigkeit Zugang zu neuen Märkten eröffnen“ im Rahmen der Initiative "SDG Business Forum – Österreichs Wirtschaft für globale nachhaltige Entwicklung". Im Zuge von Impulsvorträgen wurde das Geschäfts- und Innovationspotenzial der Sustainable Development Goals hervorgehoben. Es wurde erörtert, dass österreichische Unternehmen hohe Kompetenzen in den Bereichen Umweltschutz, Wasseraufbereitung oder Müllsortierung besitzen, wodurch starke Synergieeffekte mit den nachhaltigen Entwicklungszielen entstehen, die auch als Indikator für wichtige Zukunftsmärkte gelten. In einer anschließenden Diskussionsrunde tauschten sich die Expertinnen und Experten über das Geschäftspotenzial von nachhaltigen Unternehmenslösungen außerhalb der klassischen Exportmärkte aus.
Näheres entnehmen Sie der Zusammenfassung zur Veranstaltung am 21. Juni 2022! (PDF, 73 KB)
SDG Business Forum 2022: "Mit Digitalisierung SDG Märkte eröffnen" fand im Rahmen des OÖ Zukunftsforums 2022 am 8. März 2022 statt
Am 8. März 2022 fand das SDG Business Forum 2022 im Rahmen des OÖ Zukunftsforum zum Thema "Nachhaltig an der Spitze" in der voestalpine Stahlwelt in Linz statt.
Mit der Plattform SDG Business Forum möchte das Wirtschaftsministerium den internationalen Beitrag zur Agenda 2030 auf Basis der Stärken österreichischer Unternehmen fördern und das Innovations- und Geschäftspotenzial der SDG ins Rampenlicht rücken.
Wie Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen und zugleich neue Marktchancen realisieren und Wettbewerbsvorteile aufbauen können, erfuhren die Teilnehmenden bei der Multi-Stakeholder-Veranstaltung und beim Workshop des SDG Business Forums am 8. März 2022.
Dabei wurde folgenden Fragestellungen nachgegangen:
- Wie können Unternehmen unter strategischer Einbindung der SDG (und Digitalisierung) Wettbewerbsvorteile aufbauen?
- Wo liegen unternehmerische Hemmnisse bei der strategischen Auseinandersetzung mit den SDG?
- Welche Bedeutung haben die SDG im Innovationsbereich von Unternehmen?
- Welche Chancen ergeben sich durch Kooperationsmodelle für Unternehmen speziell im Hinblick auf die Erschließung neuer Märkte in Low-Income-Ländern?
- Wie können Partnerschaften, die sich der Lösung globaler Challenges annehmen, die Innovationsfähigkeit und den Business Value von Unternehmen stärken?
Neben dem SDG Business Forum bot das Zukunftsforum 2022 spannende Fachvorträge und Workshops zu den Themen Industrie & Produktion, digitale Transformation, lebenswerter Wirtschaftsraum sowie Inklusion am Arbeitsmarkt in denen sich die Teilnehmenden einbringen und eigene Ideen entwickeln konnten.
- Zusammenfassungen der einzelnen Programmpunkte des Zukunftsforum OÖ finden Sie hier zur Nachlese: https://www.biz-up.at/ooe-zukunftsforum-2022 sowie den
- Rückblick des Wirtschaftsministeriums (PDF, 80 KB) zur Veranstaltung
Nähere Informationen zum stattgefundenen SDG Business Forum am 8. März 2022 finden Sie hier:
Presseaussendung des Wirtschaftsministeriums 9.3.2022
Facebook-Beitrag des Wirtschaftsministeriums 9.3.2022
Pressebeitrag des OÖ Zukunftforums-Linz_8.3.2022
Weitere Informationen entnehmen Sie der Projektbeschreibung (PDF, 91 KB)!
Das SDG Business Forum 2021 fand zum Thema "(digitale) Innovationen und neue Geschäftsmodelle für nachhaltige globale Entwicklung" online statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie österreichische Unternehmen, ausgehend von den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), Wettbewerbsvorteile und Resilienz aufbauen können. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik tauschten sich über Good-Practices und Geschäftschancen bei der Veranstaltung aus und diskutierten über die Weiterentwicklung der Rahmbedingungen in Österreich.
Näheres entnehmen Sie der Zusammenfassung zur Veranstaltung_9. März 2021 (PDF, 95 KB)!
Die Ergebnisse des SDG Business Forum 2019-2021 entnehmen Sie der Zusammenfassung! (PDF, 98 KB)
Das BMDW legte mit dem SDG Business Forum 2019-2021 den Schwerpunkt auf (digitale) Innovationen und neue Geschäftsmodelle für nachhaltige globale Entwicklung. Ausgehend von internationaler Good Practice wurden Impulse für neue Geschäftsmodelle gesetzt und ein neues Innovations-Mindset mit Orientierung an Marktchancen und dem Bedarf in Schwellen- und Entwicklungsländern angeregt.
Nähere Informationen entnehmen Sie der Projektbeschreibung "(Digitale) Innovationen und neue Geschäftsmodelle für nachhaltige globale Entwicklung - eine Initiative des BMDW" (PDF, 98 KB)
SDG Business Forum – Zwischenbericht 2020
Im Zeitraum März - Mai 2020 wurden im Rahmen des SDG Business Forums Hintergrundgespräche mit Vertretern österreichischer Unternehmen zu Herausforderungen bei der Wahrnehmung von Geschäftschancen in Schwellen- und Entwicklungsländern sowie im Hinblick auf die Adaptierung von Geschäftsmodellen geführt. Mehr zu den Erkenntnissen aus dem Dialog mit Unternehmen sowie Informationen zu den weiteren Aktivitäten des SDG Business Forums 2020 finden Sie im Zwischenbericht Juni 2020 (PDF, 88 KB) zum Projekt.
SDG Business Forum – Dialogrunden 2020
Im Rahmen des SDG Business Forums fanden Ende September und Anfang Oktober 2020 Dialogrunden mit Vertretern österreichischer Unternehmen und öffentlichen/institutionellen Stakeholdern aus dem Bereich Wirtschaft und Entwicklung statt. Im Zentrum der Diskussion stand der Umgang heimischer Firmen mit der von COVID-19 verursachten Krise in Schwellen- und Entwicklungsländern sowie die bestehenden Geschäftschancen an der Schnittstelle zu nachhaltiger Entwicklung/SDG. Mehr zu den Erkenntnissen aus den Dialogrunden finden Sie in der Zusammenfassung (PDF, 106 KB).
Das BMDW startete 2017 das Leuchtturm-Projekt "SDG Business Forum - Österreichs Wirtschaft und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung". Ziel der Initiative des BMDW war, österreichische Unternehmen verstärkt an neue Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern heranzuführen, das wohlstandsfördernde Engagement der österreichischen Unternehmen zu intensivieren und zu einem einheitlichen Rahmen für diese Aktivitäten in Österreich beizutragen. Nach einem Stocktaking und einer Potenzialanalyse fanden Round-Tables mit Unternehmen und Stakeholdern statt.
Am 21. März 2019 fand im BMDW als Abschlussveranstaltung der Initiative das "SDG Business Forum 2019" statt. Bei dieser reflektierten internationale Experten und Praktiker über die Chancen und Herausforderungen von Megatrends, wie Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung im Kontext der SDGs und zeigten die transformative Kraft der Wirtschaft für eine nachhaltige globale Entwicklung auf. In diesem Rahmen wurden ebenso internationale Good-Practices ausgetauscht und konkrete Business-Opportunities von österreichischen Unternehmen präsentiert.
Weiterführende Informationen
Kontakt
OECD, Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bmaw.gv.at