TRIGOS - Österreichs Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften

TRIGOS 2022
Die Gewinner des TRIGOS wurden am 29. Juni 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Brotfabrik Wien bekanntgegeben.
Aus den über 130 Einreichungen und den 19 nominierten Unternehmen stehen nun die sechs Gewinner des diesjährigen TRIGOS-Award fest, welche die hochkarätige Jury in den jeweiligen Kategorien am meisten überzeugt haben. Vor zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nahmen die Gewinnerunternehmen die begehrte Trophäe entgegen.
Die Gewinner für den TRIGOS 2022 sind:
Kategorie Vorbildliche Projekte:
Gebrüder Woerle GmbH – Artenvielfalt in Bauernhand
Kategorie MitarbeiterInnen Initiativen:
TELE Haase Steuergeräte Ges.m.b.H – 4 Tage Woche in der Produktion
Kategorie Internationales Engagement:
Lohmann & Rauscher GmbH – Empowerment und Training für Wundmanagement in Malaysia
Kategorie Regionale Wertschaffung:
FreuRaum eG – FreuRaum – Einkaufen, Essen, in Gemeinschaft Im Restaurant und Café.
Kategorie Social Innovation & Future Challenges:
Refurbed GmbH – refurbed. Wie neu, nur besser.
Kategorie Klimaschutz:
Rabmer Gruppe – Energie aus Abwasser zum erneuerbaren Heizen und Kühlen von Gebäuden
TRIGOS Regional
Neben der bundesweiten TRIGOS-Verleihung haben Betriebe mit Sitz in den Bundesländern Tirol und Kärnten 2022 auch die Möglichkeit, mit dem regionalen TRIGOS ausgezeichnet zu werden. Alle teilnehmenden Betriebe aus diesen Bundesländern nehmen mit ihrer Einreichung automatisch sowohl am Bundeswettbewerb als auch am regionalen Bewerb teil.
Nähere Infos zum TRIGOS finden Sie hier.

Die Gewinner des TRIGOS Österreich wurden am 16. September 2021 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Kuppelsaal der TU Wien bekanntgegeben. Die Gewinnerunternehmen zeichnen sich durch die Verankerung von verantwortungsvollem Handeln im Kerngeschäft, innovative Initiativen, sowie Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen aus. Sektionschefin Mag. Cynthia Zimmermann, BMDW, gratulierte den nominierten Unternehmen, sowie den Gewinnern des TRIGOS 2021.
Aus den insgesamt 150 Einreichungen und den 18 nominierten Unternehmen stehen nun die sechs Gewinner des diesjährigen TRIGOS-Award fest, welche die hochkarätige Jury in den jeweiligen Kategorien am meisten überzeugt haben:
Kategorie Vorbildliche Projekte:
Greiner Packaging International GmbH – für die Initiative "Schulmilch-Loop". Die Verpackungsexperten haben gemeinsam mit den Unternehmen PETMAN und Starlinger Viscotec sowie den Schulmilchbauern einen Joghurtbecher entwickelt, der zu 100 Prozent aus Recyclingmaterial besteht und recyclingfähig ist.
Kategorie Kategorie Mitarbeiter/innen-Initiativen:
Fill Gesellschaft m.b.H. – für das Fill Future Lab und die Lehrlings-Challenge. Das Maschinenbau-Unternehmen hat angesichts von Fachkräftemangel und Landflucht eine Lernwerkstatt ins Leben gerufen, in der speziell Schüler und Schülerinnen mit Medientechnik, Virtual Reality oder Robotern experimentieren und ihre Talente entdecken können.
Kategorie Internationales Engagement:
plasticpreneur by doing circular GmbH – für die Produktion von modularen und einfach zu bedienenden Kunststoffrecyclingmaschinen. Durch zusätzlich vermitteltes Know-How sollen gerade in Ländern des globalen Südens so aus Abfallprodukten selbständig Alltagsgegenstände aus Plastik produziert, vermarktet und damit Unternehmertum gefördert werden.
Kategorie Regionale Wertschaffung:
ReinSaat KG – für die Neuentwicklung von gentechnikfreien, regional angepassten und samenfesten Kulturpflanzen. Deren Samen können dadurch geerntet, für die nächste Aussaat wiederverwendet werden und erzielen dabei den etwa gleichen Ertrag wie im Vorjahr.
Kategorie Social Innovation & Future Challenges:
Too Good To Go GmbH – für seine gleichnamige App, über die Restaurants, Supermärkte, oder Bäckereien ihr überschüssiges Essen zu günstigen Abhol-Preisen anbieten können. Seit dem Start im August 2019 konnten damit schon über eine Millionen Mahlzeiten vor der Mülltonne gerettet werden.
Kategorie Klimaschutz:
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH – für die zentrale Gebäudeleittechnik und die Forcierung von Clean Production. Beim Experten für Zutrittssysteme heizt und kühlt eine künstliche Intelligenz, wodurch eine enorme Menge an Strom gespart wird. Außerdem steigert EVVA stetig die Produktion ohne Öl, Emulsionen oder Wasser.

v.l.n.r.: Ehrenpreisträger Reinhard Schneider von Werner & Mertz, Maria Bödecker von Reinsaat, Georg Strasser und Stefanie Krenn von Too Good To Go, Martin van Berkum von EVVA Sicherheitstechnologie, Helmut Reckziegel von Greiner Packaging International, Günter Redhammer von Fill und Marissa Florian von plasticpreneur.
[© Buero de Martin für TRIGOS] Foto: TRIGOS
Die Gewinner des TRIGOS Österreich wurden am 16. September 2020 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.
Aus 166 Einreichern und 18 Nominierten wurden sechs herausragende österreichische Unternehmen mit dem TRIGOS ausgezeichnet. Die Unternehmen tragen durch ihre Leistungen zur österreichischen Zukunftsfähigkeit bei. Sektionschefin Mag. Cynthia Zimmermann, BMDW, gratulierte den nominierten Unternehmen, sowie den Gewinnern des TRIGOS 2020, nachhaltiges Wirtschaften verbinde Innovation mit Resilienz und biete Unternehmen enorme wirtschaftliche Chancen. Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, die Schaffung geeigneter politischer Rahmenbedingungen und nicht zuletzt das Engagement jedes Einzelnen sei heute zweifellos wichtiger denn je. Das BMDW unterstützt und fördert den TRIGOS.
Die Preisträger des TRIGOS Österreich 2020 in den sechs Kategorien:
Kategorie: Vorbildliche Projekte
Oesterreichische Kontrollbank AG – für seine Green-, Social-, und Sustainability Bonds, in denen die OeKB verpflichtende Leitlinien für nachhaltige Anleihen integriert und mit deren Erlösen Sozial- und Umweltprojekte finanziert werden.
Kategorie: MitarbeiterInnen-Initiativen
Fahnen-Gärtner GmbH – für das Projekt "Unternehmen der Menschlichkeit", in dem offene Kommunikation sowie Freiraum für Entwicklung und Talentorientierung der MitarbeiterInnen im Mittelpunkt steht.
Kategorie: Internationales Engagement
MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH – für die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen hörgeschädigter Menschen in der Elfenbeinküste und in Bangladesch.
Kategorie: Regionale Wertschaffung
PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH – für das PMS Technikum Lavanttal, mit dem jungen Nachwuchskräften interessante Zukunftsperspektiven geboten und Maßnahmen gegen Landflucht und sinkende Standortattraktivität gesetzt werden.
Kategorie: Social Innovation & Future Challenges
Unverschwendet GmbH – für das Smarte Überschussmanagement, mit dem überschüssiges Obst und Gemüse aus der Landwirtschaft vor Verschwendung gerettet wird.
Kategorie: Klimaschutz
SynCraft Engineering GmbH – für die Technologie seiner "Rückwärts-Kraftwerke" und dem damit geleisteten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und den Zugang zu sauberer Energie.

⌾ SynCraft Engineering GmbH – in der Kategorie “Klimaschutz“
⌾ Unverschwendet GmbH – in der Kategorie “Social Innovation & Future Challenges“
⌾ MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH – in der Kategorie "Internationales Engagement“
⌾ Oesterreichische Kontrollbank AG – in der Kategorie "Vorbildliche Projekte“
⌾ PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH – in der Kategorie "Regionale Wertschaffung“
⌾ Fahnen-Gärtner GmbH – in der Kategorie "MitarbeiterInnen Initiativen“.
Foto: Florian Schroetter
Der CSR-Tag
Der Österreichische CSR-Tag ist ein jährlicher Unternehmenskongress, der als Impulsgeber und Informationsdrehscheibe für nachhaltiges Wirtschaften dient. Ziel ist Austausch und Vernetzung. Durch internationale Key Note-Speaker/innen sowie interaktive Working Sessions werden globale Trends und Schwerpunktthemen zu Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Wirtschaft aufgezeigt, bearbeitet und deren regionale Relevanz diskutiert.
Der CSR-Tag 2022
Der CSR-Tag 2022 fand am 13. Oktober 2022 statt. Das diesjährige Thema lautete "Künstliche Intelligenz & Kreislaufwirtschaft - Was verantwortungsvolles Wirtschaften für die Gesellschaft leisten muss".
Ziel der Veranstaltung war, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie Rohstoffe schon heute in der Wirtschaft zirkulieren, wie uns künstliche Intelligenz dabei hilft, damit aus Abfall Rohstoff wird? Wie Mensch und Maschine ein kreatives und faires Miteinander finden? Wie gestalten wir eine Wirtschaft, die Ressourcen achtsam einsetzt?
In 10 Programmpunkten und 6 Breakout-Sessions gaben an die 50 Speaker ihr Wissen weiter.
Informationen zu den Ergebnissen der Veranstaltung!
Der CSR-Tag 2021
Der CSR-Tag 2021 fand am 21. Oktober 2021 statt. Das Thema 2021 lautete "DIGI FOR SDG - Die neue DNA für die Wirtschaft".
Ziel der Veranstaltung war, die Teilnehmenden anzuregen, die Querschnittsmaterien Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen zu denken und das Potenzial der Digitalisierung zur Erreichung des Green Deals sichtbar zu machen.
Informationen zu den Ergebnissen der Veranstaltung!
Weiterführende Informationen
Kontakt
OECD, Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bmaw.gv.at