Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erkenntnisse aus unruhigen Zeiten: Eine Analyse von anfälligen Sektoren im internationalen Handel im Kontext der COVID-19 Pandemie

Die COVID-19-Pandemie war ein beispielloser Schock für das weltweite Wachstum und den Handel und rückte internationale Abhängigkeiten ins Rampenlicht. Dies löste Diskussionen über die Widerstandsfähigkeit und Robustheit globaler Wertschöpfungsketten aus. In dieser Studie wird untersucht, welche Produkte auf globaler Ebene als anfällig für Handelsschocks gelten können - so genannte "riskante" Produkte -, indem ein "Produktrisikoindikator" für 4700 weltweit gehandelte Produkte auf der Grundlage von Komponenten wie Marktkonzentration, Clustertendenzen, Netzwerkzentralität der Akteure oder internationale Substituierbarkeit konstruiert wird. In einem zweiten Schritt werden die bilateralen Importe risikobehafteter Produkte mit Mehrländer-Input-Output-Tabellen abgeglichen, was eine Analyse der Bedeutung international bezogener risikobehafteter Produkte nach Land und verwendenden Branchen ermöglicht. Hochtechnologiebranchen sind aufgrund des hohen Anteils risikobehafteter Produkte in Hochtechnologie-Produktkategorien anfälliger für eine Gefährdung der Lieferkette. Drittens wird eine "partielle globale Extraktionsmethode" angewendet, um die BIP-Auswirkungen von Reshoring zu bewerten. Geht man davon aus, dass Importe risikobehafteter Produkte von Nicht-EU27-Ländern in EU27-Länder verlagert werden, ergibt sich ein Anstieg des BIP der EU27 um bis zu 0,5 Prozent. Die Nicht-EU27-Länder verlieren dementsprechend bei solchen Verlagerungsaktivitäten. Das legt nahe, dass es auch im Interesse der Lieferländer und -industrien ist, robuste oder zumindest widerstandsfähige Lieferketten zu gewährleisten. Zum Schluss werden ausgewählte politische Aspekte im Zusammenhang mit der geplanten offenen strategischen Autonomie der EU erörtert.

Link Studie:
https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien_2021/FIW_RR_04_2021_Learning_from_Tumultuous_Times.pdf
Link Policy Note:
https://fiw.ac.at/fileadmin/Documents/Publikationen/Studien_2021/FIW_PN_04_2021_Learning_from_Tumultuous_Times.pdf

Kontakt

POST.V7_22@bmaw.gv.at