Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Förderung der unternehmerischen Initiative - Die "Landkarte der Aktionen"

Der Aktionsplan Entrepreneurship Education (2020 bis 2025) entstand aus einer Kooperation des BMDW und des BMBWF mit rund 65 Stakeholdern, die ein gemeinsames Zielbild für ein zukunftsfähiges Österreich erarbeitet und Maßnahmen zur Zielerreichung gebündelt hat.

Eine verantwortungsvolle Gesellschaft bzw. Wirtschaft braucht mündige Bürgerinnen und Bürger, die ihre Zukunft durch unternehmerische und gesellschaftliche Initiative (mit)gestalten. Menschen, die aktiv Ideen umsetzen, sind der Motor für Entwicklung und Wohlstand. Die Förderung und Stärkung der Entrepreneurship Education stellt seit vielen Jahren eines der zentralen politischen Ziele der EU und auch Österreichs dar. Entrepreneurship Education stellt das systematische "Nachwuchsprogramm" – vergleichbar mit Programmen im Sport – für die zukünftigen Gestalterinnen und Gestalter einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft dar.

Landkarte EE GR Spangl
Landkarte der Aktionen, Foto: Susanne Spangl

Die im Rahmen des Entrepreneurship Summit am 10. November 2020 vorgestellte "Landkarte der Aktionen"  zeigt eindrucksvoll, dass es nicht nur Ziel der Politik ist, Entrepreneurship zu fördern. Die darin gelisteten privaten und öffentlichen Initiativen stehen für ein ganzes Ökosystem, das nur durch ein Miteinander aller Akteure optimal funktioniert. Diese Landkarte für Entrepreneurship Education entstand aus einer Kooperation des BMDW und des BMBWF mit weiteren Ministerien (BMAFJ, BMF usw.), dem Bundeskanzleramt und rund 65 Stakeholdern, wie zum Beispiel der WKÖ, der IV und der OeNB.

"Heute für Morgen bilden, ausbilden und qualifizieren" ist die große Herausforderung, der wir uns alle stellen wollen, denn davon hängt nicht nur die "gelungene" individuelle Zukunft der nächsten Generationen ab, sondern auch die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Österreich.
 

Weiterführende Informationen:

Nähere Details finden Sie in der LandkarteBeilage Landkarte der Aktionen (PDF, 2 MB)

Kontakt:

Abteilung KMUKMU@bmaw.gv.at