Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KMU-Datenblatt Österreich

KMU-Datenblatt 2022 veröffentlicht: Die aktuelle Leistungsüberprüfung der EU-Kommission (EK) stellt Österreichs KMU-Sektor - trotz wirtschaftlichem Einbruch aufgrund der COVID-19-Krise - erneut ein sehr gutes Zeugnis aus.

Auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich sind durch COVID-19 wirtschaftlich stark getroffen worden, aber sie erholten sich 2021 auch wieder: So stieg die Wertschöpfung 2021 um 6,6 Prozent und die Zahl der Beschäftigten in KMU um 1,2 Prozent. Ausgehend von der Datenlage zu Beginn des Jahres 2022 wurde für dieses Jahr eine weitere Erholung erwartet, mit prognostizierten Wachstumsraten von 7,3 Prozent bei der Wertschöpfung und 2,1 Prozent bei der Beschäftigung, aber der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird diese positiven Schätzungen negativ beeinflussen.

Stärke zeigt Österreich beim Export: So erreicht Österreich beim KOF Globalisierungsindex 2021 Platz 7 mit einer Exportquote von 55,6 Prozent des BIP. 15 Prozent der österreichischen KMU exportieren in Nicht-EU-Länder (gegenüber 10 Prozent in die EU), verkaufen ihre Produkte in mehr als 200 Ländern, wobei besonders Start-ups international orientiert sind.

Österreich ist auch Pionier im Bereich umweltbezogener Aspekte der Nachhaltigkeit: Der Eurobarometer-Untersuchung zum Thema “KMU und Umwelt” (2021) zufolge bieten 43,8 Prozent der österreichischen KMU grüne Produkte oder Dienstleistungen an; dies übersteigt den EU-Durchschnitt von 31,6 Prozent deutlich.

Spitzenreiter beim Thema e-Government: Der e-Government Monitor 2021 bestätigt Österreichs Führungsposition in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). Österreich ist zudem auch in der EU Spitzenreiter beim Thema e-Government (87 Prozent), und damit auf Platz 3 hinter Malta (97 Prozent) und Estland (92 Prozent), gegenüber dem Durchschnitt der EU-27 von 68 Prozent. Das österreichische Unternehmensservice-Portal (www.usp.gv.at) ist mit mehr als 366.900 registrierten Unternehmen das meistgenutzte e-Government-Portal Österreichs. Diese Maßnahme hat sich zudem als besonders beliebt bei kleineren Unternehmen erwiesen.

Die Datenblätter werden von der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU als Teil der KMU-Leistungsüberprüfung (“SME Performance Review”) erstellt. Sie sind das Schlüsselinstrument für die wirtschaftliche Analyse von KMU-Themen. Sie bieten eine Zusammenschau der aktuell verfügbaren Informationen aus Statistik und Politik für die Mitgliedstaaten der EU.

Die jährlich erstellten Datenblätter bereiten die verfügbaren Informationen auf, um die Beurteilung der KMU-Politik und die Überwachung der Umsetzung der neuen KMU-Strategie zu unterstützen.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Abteilung KMUKMU@bmaw.gv.at