European Innovation Scoreboard
Der European Innovation Scoreboard (EIS) ist ein Instrument, mit dem die Umsetzung der Leitinitiative Innovation Union der EU 2020-Strategie durch die Zurverfügungstellung von vergleichenden Daten über die Innovationsentwicklung der EU-Mitgliedstaaten beobachtet wird. Der im Europäischen Innovationsanzeiger verwendete Messrahmen, der insgesamt 27 verschiedene Indikatoren erfasst, unterscheidet zwischen vier Haupttypen von Indikatoren und zehn Innovationsdimensionen. Unter den Rahmenbedingungen werden die außerhalb des Unternehmens wirkenden Hauptfaktoren der Innovationsleistung erfasst, sie erstrecken sich auf drei Innovationsdimensionen: Humanressourcen, attraktive Forschungssysteme sowie ein innovationsfreundliches Umfeld. Investitionen - bestehend aus öffentlichen und privaten Investitionen in Forschung und Innovation - decken zwei Dimensionen ab: Finanzierung und Förderung sowie Unternehmensinvestitionen.
"Hohe Innovationsdynamik bringt Österreich an die 9. Stelle des EIS"
Die Innovationsleistung der gesamten EU hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen, seit 2011 hat sie sich um 8,8 Prozent verbessert (Österreich 11,5 %). Im internationalen Vergleich belegt die EU bei der Innovationsleistung nach Südkorea, Kanada, Australien und Japan Platz fünf, gefolgt von China, Brasilien, Russland, Indien und Südafrika.
Seit 2011 hat die Innovationsleistung in 25 EU-Ländern zugenommen und ist in drei Ländern gesunken. Die größten Zunahmen verzeichneten Litauen, Griechenland, Lettland, Malta, das Vereinigte Königreich, Estland und die Niederlande, die größten Rückgänge Rumänien und Slowenien.
Österreich befindet sich heuer nach Platz zehn im Jahr 2018 auf Platz 9 und bleibt in der eng beieinanderliegenden Gruppe der "strong innovators".
Österreich weist eine sehr innovative Unternehmenslandschaft auf. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben ihre Innovationsaktivitäten messbar erhöhen können, was sich sowohl bei den Produkt- und Prozessinnovationen als auch bei den organisatorischen Innovationen, also auf der Ebene der Geschäftsmodelle zeigt. Der private Sektor liegt bei den F&E-Ausgaben und bei den Schutzanmeldungen von geistigem Eigentum ganz vorne dabei.
Weitere Informationen über die Entwicklung des European Innovation Scoreboards (EIS) sowie die zugrundeliegenden Methoden sind auf der Website der Europäischen Kommission verfügbar.
Weiterführende Informationen
European Innovation Scoreboard
Kontakt
Abteilung Innovationsstrategien und -kooperationen: innovation@bmaw.gv.at