Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regionale Informations- und Monitoringsysteme in Tourismusregionen (RESY)

Um die Kooperationspotenziale zwischen Tourismus und Regionalentwicklung auszuschöpfen und die regionale Handlungsebene zu stärken, wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam das Projekt "Regionale Informations- und Monitoringsysteme in Tourismusregionen" (RESY) initiiert.

Menschen betreten ein Gemeindeamt in einer ländlichen Gemeinde

Im Mai 2023 wurde ein Aufruf an Regionen zur Einreichung von RESY (Regionale Informations- und Monitoringsysteme in Tourismusregionen) - Kooperationsprojekten gestartet. Ziel des RESY-Projekts ist es, die Pilotregionen in Österreich fachlich durch Expertinnen und Experten zu begleiten und dabei den Aufbau und die Nutzung von Daten (im Sinne eines regionalen Informations- und Monitoringsystems) auf ihrer jeweiligen regionalen Ebene zu unterstützen und zu verstetigen. So kann der Community- und Netzwerkaufbau insbesondere zwischen Tourismus und Regionalentwicklung gestärkt werden.

Das RESY-Projekt greift einen seitens der regionalen Akteurinnen und Akteuren österreichweit artikulierten Bedarf auf, aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen an der Schnittstelle Tourismus und der Regionalentwicklung auf Grundlage aktueller Daten (zu Tourismusentwicklung, demographische Entwicklung, Infrastruktur- und Mobilitätsentwicklung, Energie- und Umwelt, etc.) zu bearbeiten. Dies erfolgt derzeit österreichweit sehr unterschiedlich und zum Teil bruchstückhaft, eine österreichweit ausgerichtete Begleitung aktueller Aktivitäten kann erhebliche Synergieeffekte mit sich bringen.

Eine fünfköpfige Jury - bestehend aus Expertinnen und Experten des Tourismus, der Regionalpolitik und der Wissenschaft - wählte nun die Region Wels und die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern als Pilotregionen aus.

Die beiden Regionen haben unter Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern des jeweiligen Regionalmanagements und des jeweiligen Tourismusverbandes in den letzten Monaten im Rahmen von vier Workshops, fachlich und inhaltlich von Expertinnen und Experten begleitet, intensiv am Aufbau eines interaktiven Dashboards gearbeitet. Dabei wurde ein Set von 32 Basisindikatoren entwickelt, das regionenspezifisch angepasst werden kann. Derzeit wird an der finalen Version gearbeitet, die im Mai der Öffentlichkeit präsentiert und sowohl für Regionalmanagement als auch für den Tourismus einen großen Mehrwert bringen wird.

Weitere Informationen