Kulturtourismus in Österreich
Österreich hat einen ausgezeichneten Ruf als Kulturnation, der sich neben unserer Musiktradition und dem imperialen Erbe auch immer mehr auf zeitgenössischer Kunst und Kultur gründet. Städte- und Kulturtourismus ist ein Hebel für den Ganzjahrestourismus und hat eine wichtige "Türöffnerfunktion". Städte sind die erste Anlaufstelle für Fernreisende und davon profitieren auch umliegende Regionen.

Durch die Coronakrise war unter anderem der Städtetourismus, der eng mit Kultururlaub verbunden ist, hart getroffen. Erst mit der Wiederherstellung der Reisefreiheit konnte sich eine Erholung einstellen.
Dabei lag Kultururlaub in den letzten Jahren im Trend - angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Kurzreisen. Facettenreiche und "hippe" Kulturangebote, die nicht nur Liebhaber/innen der Klassik ansprechen, z.B. Musik- und Straßenkunstfestivals ziehen ein breites Publikum an.
Zahlen & Fakten
Touristische Wertschöpfung
- Kultur macht etwa 5 Prozent der touristischen Aufwendungen der BesucherInnen in Österreich aus
- die durchschnittlichen Urlaubsausgaben pro Person und Tag liegen etwa 25 Prozent über dem Schnitt
- über 5 Prozent der Arbeitsplätze der Tourismusindustrie werden dem Kulturtourismusbereich zugeschrieben
Kulturangebot als Reisemotiv
- der Anteil der Gäste, die ihren Urlaub in Österreich als Kultururlaub bezeichnen, liegt im Schnitt bei 9 Prozent - bei dem Herkunftsmarkt USA sogar knapp über 50 Prozent
- 90 Prozent der Urlauber würden Kultururlaub in Österreich weiterempfehlen
Gästeprofil
- kulturell interessiertes Publikum ist überdurchschnittlich gut gebildet und kaufkräftig
- gebucht wird hauptsächlich in 4/5 Sterne-Hotels
- Hauptherkunftsmärkte sind Österreich und Deutschland, aber auch Fernmärkte, wie z.B. Asien, verzeichnen Wachstum
Charakteristik und Kernelemente eines Kultururlaubes
- häufig Städteurlaub, auch oft mit Landurlaub und dem Besuch von Kleinstädten verbunden
- Sightseeing, Museumsbesuche, Spaziergänge und Restaurantbesuche, aber auch Tradition, das Stadtbild und die Atmosphäre