Dialogreihe "Nachhaltigkeit im Tourismus"
In der bundesweiten Tourismusstrategie „Masterplan für Tourismus – Plan T“ zieht sich das Thema Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen, der ökonomischen, ökologischen und sozio-kulturellen, als roter Faden durch. Nachhaltigkeit ist grundsätzlich nichts Neues in der österreichischen Tourismuspolitik – neu sind allerdings die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, wie Klima, Energie, Umwelt, Mitarbeitermangel und Tourismusakzeptanz sowie das gestiegene Bewusstsein der Gäste für einen nachhaltigen Tourismus.

Nachhaltiger Tourismus als Erfolgsfaktor der Zukunft
Mit der Dialogreihe „Nachhaltigkeit im Tourismus“ wollen wir dazu beitragen, den österreichischen Tourismus gut in die Zukunft zu führen. Dazu wird es regelmäßige Veranstaltungen sowohl in Präsenz als auch virtuell geben, bei denen über wichtige Nachhaltigkeitsthemen informiert wird, Lösungsansätze aufgezeigt werden und sich Stakeholder vernetzen können. Die Dialogreihe ist einer der Bausteine, um die Tourismusbranche, die Betriebe und Destinationen bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu unterstützen, zum Beispiel in den Bereichen Zertifizierungen, Energiemanagement, nachhaltiger Wintertourismus, Kulinarik, Biodiversität u. a. m.
3. Fachveranstaltung „Nachhaltiger Wintertourismus“
Die nächste Fachveranstaltung findet online, am Montag, dem 23. Oktober 2023, von 14:00 bis 14:40 Uhr statt. Nähere Informationen folgen in Kürze.
2. Fachveranstaltung „Der neue Nachhaltigkeitsbonus in der Tourismusförderung“
Die neuen Richtlinien für die gewerbliche Tourismusförderung des Bundes legen den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Resilienz und setzen damit Impulse für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Tourismuswirtschaft in Österreich. Für Investitionen in den Bereichen Ökologie, Mitarbeiter & Regionen sowie Wirtschaft & Digitalisierung gibt es seit April 2023 mit den neuen Richtlinien einen speziellen Zuschuss: den Nachhaltigkeitsbonus.
Unter der Moderation von Sektionschefin Mag.a Ulrike Rauch-Keschmann, Sektion Tourismus (BMAW) präsentierten und diskutierten am 25. September 2023 live aus dem Studio der Österreich Werbung:
- Mag.a Martina Titlbach-Supper, Leiterin der Abteilung Tourismus-Förderungen (BMAW)
- Florian Zellmann, M.Sc., Prokurist, Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Fragen zum Nachhaltigkeitsbonus in der Tourismusförderung aktiv im Chat einbringen.
Präsentationsfolien Nachhaltigkeitsbonus in der Tourismusförderung (PDF, 1 MB) (nicht barrierefrei)
Gerne können Sie die 30-minütige Fachveranstaltung hier nochmals anschauen.
1. Fachveranstaltung „Das Umweltzeichen im Tourismus – Mit Zertifizierungsprozessen zu mehr Nachhaltigkeit“
Die erste Veranstaltung der Dialogreihe widmete sich dem Thema „Das Umweltzeichen im Tourismus – Mit Zertifizierungsprozessen zu mehr Nachhaltigkeit“ (PDF, 85 KB) und fand am 28. Juni 2023 in Kufstein statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismusregionen und -betrieben tauschten sich über Chancen und Mehrwert von Zertifizierungsprozessen aus. Neben informativen Fachbeiträgen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Beratung, standen die Erfahrungen aus Zertifizierungsprozessen von Betrieben und von Tourismusdestinationen sowie der fachliche Austausch und das Voneinander-Lernen im Vordergrund. Daneben hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zu einer interaktiven Virtual Reality Nachhaltigkeits-Experience - einem virtuellen Rundgang durch die einzelnen Bereiche eines Hotel- oder Gastronomiebetriebes. Dies ist ein Projekt der Fachverbände Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Österreich.
Fotos Copyright Alex Gretter Fotografie
Die PDF-Dokumente sind teilweise nicht barrierefrei.
01_Baumgartner_response & ability gmbh (PDF, 1 MB)
01_Info zur Präsentation Baumgartner (PDF, 419 KB)
02_Info zur Präsentation Csendes (PDF, 46 KB)
03_Hölz_HOELZ CONSULTING (PDF, 3 MB)
03_Info zur Präsentation Hölz (PDF, 398 KB)
04_Info zur Präsentation Fichtl (PDF, 579 KB)
05_Lojnik_Hotel Stadt Kufstein (PDF, 1 MB)
05_Info zur Präsentation Hotel Stadt Kufstein (PDF, 75 KB)
05_Info zum Hotel Stadt Kufstein (PDF, 63 KB)
06_Jäger_Hotel Jägeralpe (PDF, 1 MB)
07_Info zum Gasthof Krone_Nußbaumer (PDF, 112 KB)
08_Brüggl_Sonnkogel Restaurant Schmittenhöhe (PDF, 2 MB)
08_Info zur Präsentation Schmittenhöhe (PDF, 120 KB)
09_Nell_Wagrain-Kleinarl Tourismus (PDF, 1 MB)
09_Info zur Präsentation_Wagrain-Kleinarl (PDF, 122 KB)
10_ Walser_TVB Seefeld (PDF, 2 MB)
10_Info_TVB Seefeld (PDF, 342 KB)
11_Nachhaltig Gastgeben (PDF, 1 MB)
Das Österreichische Umweltzeichen wurde 1990 als Zertifizierung für umweltfreundliche Produkte initiiert. Seit 1996 gibt es das Umweltzeichen für Tourismusbetriebe, womit Österreich als erstes Land weltweit nationale Standards für nachhaltigen Tourismus festgelegt hat. Derzeit sind es über 500 zertifizierte Tourismusbetriebe in den Bereichen Beherbergung, Gastronomie, Reiseveranstalter, Catering, Veranstaltungslocations, Gemeinschaftsverpflegung, Schutzhütten, Campingplätzen, Museen und Theater. Neu seit 2022 ist das Umweltzeichen für Tourismusdestinationen. Dieses basiert auf den Standards des Global Sustainable Tourism Council und geht sogar darüber hinaus. Das Interesse an Zertifizierungen ist stark gestiegen.
Am 6. September 2023 wurden über 30 weitere Tourismusbetriebe und die ersten zwei Tourismusdestinationen (Region Seefeld, Region Wagrain-Kleinarl) mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus ausgezeichnet. Staatssekretärin Mag. Susanne Kraus-Winkler ist stolz auf das Engagement - der Tourismus ist die Branche mit den meisten Neuzertifizierungen.
Als Ergebnis des Prozesses einer Nationalen Zertifizierungs- und Kennzeichnungsstrategie haben das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, die Österreich Werbung und die Wirtschaftskammer Österreich gemeinsam Empfehlungen zu Nachhaltigkeitszertifizierungen in Österreich (PDF, 192 KB) veröffentlicht.
Rückfragen zur Dialogreihe "Nachhaltigkeit im Tourismus" unter Tourismus-Servicestelle: (+43) 1 711 00-807597 oder tourismus@bmaw.gv.at